Evangelischer Bischof Meister sieht Fortschritte in Ökumene

Zeichen der Hoffnung

Der evangelische Landesbischof Ralf Meister hat am Reformationstag die Fortschritte in den ökumenischen Beziehungen zur katholischen Kirche gewürdigt. Zum Beispiel würden Stellungnahmen zu ethischen Fragen miteinander abgestimmt.

Ralf Meister / © Moritz Frankenberg (dpa)
Ralf Meister / © Moritz Frankenberg ( dpa )

Außerdem planten beide Kirchen im Land Niedersachsen einen gemeinsamen Religionsunterricht. "In unserem geistlichen Miteinander entstehen Zeichen der Hoffnung, die uns miteinander verbinden2, sagte Meister am Donnerstag in der Marktkirche in Hannover.

Meister ist auch Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). In seiner Predigt erinnerte er laut Redemanuskript an die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre", die vor 25 Jahren von Protestanten und Katholiken in Augsburg unterzeichnet wurde. Diese Erklärung sei ein Durchbruch in der Ökumene gewesen, weil durch sie Jahrhunderte alte gegenseitige Lehrverurteilungen aufgehoben worden seien.

"Weg der Freiheit"

Bei der sogenannten Rechtfertigungslehre geht es im Kern um die Frage, ob der Mensch durch gute Taten vor Gott gerecht wird oder allein durch den Glauben. Über Jahrhunderte waren Protestanten und Katholiken in dieser Lehrfrage getrennt.

Meister betonte, die protestantische Reformation sei ein "Weg der Freiheit" gewesen. Martin Luther habe aber stets gewusst, dass zur Freiheit auch Verantwortung gehöre. Diese Erkenntnis sei zentral für das heutige Leben in der Demokratie. "Reformationstage begehen wir nicht, um uns nostalgisch vergangener Zeiten zu erinnern", betonte der Bischof. "Sondern wir wollen für die Zukunft einen Lebensentwurf erkunden, der die geschenkte Freiheit und unsere Verantwortung zusammenhält."

Reformationstag

Am 31. Oktober gedenken Protestanten der Reformation. 1517, einen Tag vor Allerheiligen, hat der Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) in 95 Thesen die damalige Ablasspraxis der Kirche kritisiert. Dass er sie an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen hat, wie es zahlreiche Bilder darstellen, bezweifeln neuere Forschungen. Die Veröffentlichung der Thesen löste gleichwohl weltweit Veränderungen aus, nicht nur in Kirche und Theologie, sondern auch in Musik, Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft.

Reformationstag (dpa)
Reformationstag / ( dpa )
Quelle:
epd