Gemeinde in Neuss entwickelt musikalischen Adventskalender

24 Türchen voller Musik

Von "The Little Drummer Boy" bis "Let It Snow", von Jazz bis Kinderchor: Im musikalischen Adventskalender einer evangelischen Kirchengemeinde in Neuss ist alles vertreten. Die Türchen können online oder per DVD geöffnet werden.

Symbolbild Adventskalender in Form von kleinen Tütchen mit Zahlen / © Switlana Sonyashna (shutterstock)

DOMRADIO.DE: Wie funktioniert Ihr musikalischer Adventskalender?

David Jochim (Kantor der Kirchengemeinde Am Norfbach in Neuss): Unser musikalischer Adventskalender wird und wurde gestaltet von vielen verschiedenen Musikerinnen und Musikern, Ensembles, Chören und Gruppen, die in und um unsere Kirchengemeinde herum aktiv tätig sind.

DOMRADIO.DE: Am Ende ist eine DVD dabei herausgekommen. Wo haben Sie die Lieder aufgenommen?

Jochim: Genau. Wir haben in unseren beiden Kirchen, die zur Gemeinde gehören, in Norf die Friedenskirche und in Rosellereide die Trinitatiskirche, Anfang Oktober schon mit den Aufnahmen gestartet. Die Ensembles haben sich alle schon seit kurz nach den Sommerferien in intensiver Probenarbeit darauf vorbereitet.

Advent

Der Advent ist für Christen die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Gemeint ist die Ankunft Jesu auf Erden, die Weihnachten gefeiert wird.

Die Adventszeit beginnt am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, in diesem Jahr also am 1. Dezember. Sie dauert höchstens 28 Tage, wenn der 27. November der erste Adventssonntag ist. Im kürzesten Fall dauert sie nur 22 Tage, wenn sie erst am 3. Dezember anfängt.

Traditioneller Adventskranz / © Jozef Kubica (KNA)

DOMRADIO.DE: Was für eine Musik gibt es da zu hören?

Jochim: Das ist ganz vielfältig. Es geht vom klassischen Adventslied bis hin zum Jazz-Lied. "Let it Snow" ist zum Beispiel dabei oder "The Little Drummer Boy". Aber auch der Kinderchor wird zum Beispiel singen "Lasst uns froh und munter sein". Und die Kantorei ist nachher auch noch mit dabei, zum Beispiel mit "Es kommt ein Schiff geladen".

DOMRADIO.DE: Die Musik ist so ausgesucht worden, dass sie auf den jeweiligen Tag im Advent abgestimmt ist. Wie geht das? Anhand vom Tagesevangelium, vom Wochentag oder gibt es Komponisten, die schon was vorgegeben haben? Wie haben Sie das ausgesucht?

Jochim: Ich habe das ausgesucht beziehungsweise erst mal gesammelt. Denn die Ensembles mussten sich ja vorbereiten und quasi schon von Anfang an wissen, für welchen Tag das gemacht ist. Ich habe jetzt nicht direkt nach dem Tagesevangelium geguckt, aber natürlich danach, dass zum Beispiel das Weihnachtslied, das die Kantorei singt nicht schon am zweiten Advent vorkommt oder dass der Kinderchor noch nicht alle vier Strophen von "Wir sagen euch an den lieben Advent" schon vor dem vierten Advent singt.

DOMRADIO.DE: Sie haben das alles aufgenommen und dann in einer großen Gemeinschaftsaktion Anfang November dann die DVDs gebrannt, probegehört, mit den entsprechenden Covern versehen und verpackt. Wie war die Atmosphäre an dem Tag?

Jochim: Es waren sehr viele aus der Gemeinde, die dankenswerterweise mitgeholfen haben. Wir hatten ungefähr zehn PCs gleichzeitig laufen, uns dabei gut unterhalten, in die Titel reingehört, sie auf einer großen Box gehört und auch nochmal angesehen, weil wir natürlich auch alle ganz neugierig waren, was denn gebrannt wird.

DOMRADIO.DE: Die DVDs kann man gegen eine Spende für den Flügel in der Trinitatiskirche in Rosellerheide bestellen. Wenn ich jetzt so eine DVD habe, packe ich die dann in meinen DVD-Player und habe da dann wie bei einem Adventskalender einzelne Türchen?

Jochim: Weil es nicht auf eine einzelne DVD drauf gepasst hat, sind es zwei DVDs: Türchen 1 bis 10 und dann Türchen 11 bis 24. Und man kann im Menü dann immer das Türchen des jeweiligen Tages anwählen.

DOMRADIO.DE: Wenn ich jetzt am 3. Dezember schon den 12. Dezember aufmachen will, geht das?

Jochim: Auf der DVD geht das natürlich, weil Sie die ja schon komplett haben. Wenn Sie aber Lust haben, können Sie den Adventskalender auch online bei YouTube einsehen. Da wird das dann jeweils für den Tag freigeschaltet. Wie man genau dort hinkommt, das erfährt man auf unserer Gemeindehomepage (Link ist extern)evangelisch-in-neuss.de

Das Interview führte Uta Vorbrodt.

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!