Auch in deutscher Sprache gibt es seit mehr als hundert Jahren eine ganze Reihe - mehr oder minder guter, mehr oder minder umfassender - Veröffentlichungen zur Orthodoxen Kirche, ihrer Spiritualität und ihrem Glauben. Zunächst stammten sie vor allem von evangelischen Konfessionskundlern, dann zunehmend von orthodoxen Autoren.
So schrieb der bulgarische Theologe Stefan Zankov (1881-1965) das Buch "Das orthodoxe Christentum des Ostens - Sein Wesen und seine gegenwärtige Gestalt" (Berlin 1928). Während dieses und andere Bücher einen abstrakt-theologischen oder konfessionskundlichen Ansatz wählen, hebt sich die hier vorzustellende Veröffentlichung des Priesters Alexej Veselov mit einem offenkundig praktischen Bezug ab.
"Fragen und Antworten zum orthodoxen Glauben"

Der Pfarrer der russisch-orthodoxen Gemeinde in Krefeld bietet eine Menge aktueller Informationen über den orthodoxen Glauben, anhand von Fragen und Problemen heutiger orthodoxer Christen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf der Jugend, für die der Autor innerhalb der Berliner Diözese der russisch-orthodoxen Kirche verantwortlich ist.
Das Buch "Fragen und Antworten zum orthodoxen Glauben" kann als eine Art Kompendium von Inhalten und Diskussionen im Rahmen der "Orthodoxen theologischen Fernschule" verstanden werden. Die Fragestellungen umfassen Beziehungen der Gläubigen zu Gott und zur Kirche, zur Welt und zur Gesellschaft. Breiten Raum nehmen konkrete Lebenssituationen von Gläubigen ein, wie die im Gottesdienst verwendete Sprache oder die zu bevorzugenden Übersetzungen von Bibel, Gebeten und liturgischen Texten.
Neun Themen auf 359 Seiten
Gegliedert ist das Buch in neun Themenbereiche: die orthodoxe Kirche, Theologie, Praxis, Sakramente/Mysterien, Priesterschaft, Fasten, Ehe/Kinder und Familie, Asketik und Medien - alles mit jeweils einer Reihe von Unterthemen auf 359 Seiten. Dabei geht es auch um auf den ersten Blick überraschende Fragestellungen wie "Zocken und erfolgreich werden?" oder die Netflix-Serie "Biohackers" bzw. "Außerirdische und Christentum".
Andere Themen spiegeln Diskussionen in den Gemeinden wider, denen der Autor in seiner pastoralen Praxis begegnete: "Dürfen Christen Schweinefleisch essen?", "Gott und Datenschutz - das Beichtgeheimnis?" oder "der Antichrist und die Zahl 666". Andere wiederum entstammen der Lebenslage orthodoxer Christen in einer andersgläubigen oder atheistischen Umwelt wie "Ist Jesus Isa?", "Die Ablasslehre", "Muss alles in der Bibel stehen?". Nicht zuletzt geht es um Ethik und Lebensführung wie "Sex vor der Ehe", "Nur kirchlich heiraten?", "Abtreibungen aus kirchlicher Sicht" oder "Mit Kindern Halloween feiern?".
Tipps aus der Perspektive des Seelsorgers
Man muss nicht mit jeder Aussage und jeder Folgerung von Pfarrer Veselov übereinstimmen, mag manches je nach eigenem Standpunkt für zu konservativ oder zu liberal, zu engstirnig oder zu freizügig halten. Der an der Moskauer Geistlichen Akademie diplomierte Theologe beansprucht aber auch nicht, kirchenamtlich oder allgemeinverbindlich zu sprechen, sondern als erfahrener Seelsorger.
Dennoch ist das Buch ein gelungenes Nachschlagewerk zu praktischen Fragestellungen für Katechese, Sonntagsschule und in der Mission Tätige. Darüber hinaus ist es bestens geeignet für ökumenisch Interessierte, die mehr über die Orthodoxie und die Grundlagen des geistlichen Lebens erfahren wollen. Und für die wachsende Zahl junger orthodoxer Christen, deren Hauptsprache zunehmend die deutsche ist, liegt nun Fragen und Antworten vor, die ihre Lebenswelt und Glaubenspraxis betreffen.
Alexej Veselov, Fragen und Antworten zum orthodoxen Glauben - Erläuterungen eines Gemeindepfarrers aus Deutschland, Verlag Hagia Sophia 2022 (ISBN 13: 978-3-96321-30-0), 24,50 Euro.