Initiative sorgt für Wohlfühlatmosphäre auf Friedhöfen

Einladend freundlich

Wer einen Friedhof besucht, soll sich dort willkommen fühlen. Das ist das Ziel einer breiten Initiative führender Institutionen des Friedhofswesens in Deutschland. Schilder, Banner und Poster sollen die Menschen freundlich ansprechen.

Kreuz auf einem Friedhof / © Algirdas Gelazius (shutterstock)
Kreuz auf einem Friedhof / © Algirdas Gelazius ( shutterstock )

Wie das Kuratorium Deutsche Friedhofskultur am Mittwoch in Unna mitteilte, wolle man die Friedhofsverwaltungen für eine offene Kommunikation anstelle von "Ge- und Verboten durch Friedhofsordnungen" gewinnen, dabei auch zu Gesprächsangeboten einladen.

Friedhofsbotschafter sollen Ansprechpartner sein

"Der erste Eindruck zählt", sagte der Geschäftsführer des Kuratoriums, Tobias Pehle. Auf diese Weise könne nicht nur ein positives Bild vom Friedhof entstehen, sondern würden auch Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern möglich. Dafür stehen mancherorts beispielsweise Friedhofsbotschafterinnen und -botschafter zur Verfügung.

Auch auf einem Friedhof soll sich ein Besucher wohlfühlen dürfen / © Angelkoch (shutterstock)
Auch auf einem Friedhof soll sich ein Besucher wohlfühlen dürfen / © Angelkoch ( shutterstock )

Eine ganze Reihe von Friedhöfen habe die juristischen Texte der Ordnungen bereits durch ansprechende Begrüßungstafeln ersetzt, wie es hieß. Nach ersten Erfahrungen verhielten sich die Besucherinnen und Besucher "auch ohne die Friedhofsordnung-Schilder angemessen".

Das Kuratorium hatte die Initiative angestoßen; unterstützt wird sie derzeit vom Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands, vom Bundesverband der Bestatter, der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, dem Bundesverband deutscher Steinmetze sowie dem Verein zur Förderung der Friedhofskultur.

Das Stichwort: Friedhofskultur

Die Friedhofskultur in Deutschland ist seit 2020 "immaterielles Kulturerbe". Auf Empfehlung der Deutschen Unesco-Kommission beschloss die Kultusministerkonferenz im März 2020 die Aufnahme in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis.

Das immaterielle Erbe Friedhofskultur bezieht sich dabei "auf das, was Menschen auf dem Friedhof tun - trauern, erinnern und gedenken" sowie auf das Gestalten, Pflegen und Bewahren. Es sind also nicht die Friedhöfe selbst, die zum Unesco-Welterbe ernannt wurden, das wäre quasi materielles Erbe.

Friedhof im Frühling / © Harald Oppitz (KNA)
Friedhof im Frühling / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA