Kardinal Marx sieht in Bildung Schlüssel für Entwicklung

Pädagogik Jesu

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat Verständnis für die junge Generation offenbart. Es sei schwierig, in diesen Tagen Zuversicht zu finden, räumte Marx bei einem Gottesdienst vor Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ein.

Schüler während einer Pause vom Unterricht / © Harald Oppitz (KNA)

Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie, die Weltlage mit der derzeitigen Regierung in den USA und dazu Kriege wie jener in der Ukraine führten dazu, dass viele sich fragten, welche Kräfte sich durchsetzten: "Werden die Starken am Ende die Armen und Schwachen unterdrücken und werden diese auf der Strecke bleiben?"

Der Bedarf an psychologischer Unterstützung an den Schulen sei zuletzt messbar gestiegen, erinnerte der Kardinal. Ein Schlüssel, um als junger Mensch nicht in Hoffnungslosigkeit zu versinken, liege daher in einer Bildung, die dem christlichen Menschenbild entspreche und von Jesus vorgelebt worden sei. Die Pädagogik Jesu besage, "dass alle Menschen eine Chance verdienen, um ihre Kräfte freizusetzen, die in ihnen bereits sind". Diese Aufgabe hätten kirchliche Schulen.

Symbolbild Jugendliche in einer Schule / © Mircea Moira (shutterstock)

Nicht nur auf Wissen, sondern zugleich auf persönliche Entwicklung komme es an, denn: "Wer seinen Standpunkt findet, auf dem er fest und mit anderen zusammensteht, den kann nichts aus der Fassung bringen."

Marx äußerte sich bei einem Gottesdienst in der Jugendkirche "Vom guten Hirten". Dieser fand anlässlich der Übernahme der benachbarten Romano-Guardini-Fachoberschule für Sozialwesen in die Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising zum 1. Februar statt. Sie wird von rund 150 Schülerinnen und Schülern besucht.

Erzbistum München und Freising

Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. 

Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo (shutterstock)