Kardinal Woelki grüßt Schüler und Lehrer zum Schulstart in NRW

"Nicht nur Wissensvermittlung"

Für viele Schülerinnen und Schüler in NRW geht es nach den Sommerferien am Mittwoch zurück in die Schule. Einen Gruß gibt es dazu vom Kölner Erzbischof Kardinal Woelki – ganz auf Abstand: per Instagram und Facebook.

Kardinal Woelki (DR)
Kardinal Woelki / ( DR )

Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki hat allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr gewünscht. Mit einer (Link ist extern)Videobotschaft auf Instagram und Facebook wandte er sich direkt an die Kinder und Jugendlichen.

Nach den Sommerferien unter Corona-Bedingungen mit dem Unterricht zu beginnen sei sicher nicht leicht, so Woelki. Er könne sich aber gut vorstellen, dass trotzdem viele froh seien, dass die Schule jetzt wieder mit Präsenzunterricht starte.

Zeit für Zwischenmenschliches

Hier hob der Kölner Erzbischof den sozialen Aspekt des Schulalltags hervor: "Schule ist ja nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch das Treffen von Freundinnen und Freunden", so Woelki. Diese Zeit für Zwischenmenschliches wünsche er den Schülerinnen und Schülern.

Im Video bittet der Kardinal die Schüler und Lehrer, sich gegenseitig im Blick zu behalten und sich darum zu kümmern, dass niemand zurückbleibe. "Alles Gute zum Start! Gottes Segen!"

In Nordrhein-Westfalen startet am Mittwoch der Unterricht nach den Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse müssen im Unterricht und auf dem Schulhof einen Mund-Nasen-Schutz tragen.


Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!