Katholische Bischöfe grüßen Aleviten zur Fastenzeit

Religiöse Feste in Kriegszeiten

Zum Muharrem-Fasten der Aleviten haben nun die deutschen Bischöfe ein Grußwort veröffentlicht. Darin werden besonders Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen hervorgehoben. 

Rundfunkrat: Platz für Aleviten / © Angelika Warmuth (dpa)
Rundfunkrat: Platz für Aleviten / © Angelika Warmuth ( dpa )

Zum Muharrem-Fasten der Aleviten haben die deutschen katholischen Bischöfe ihre Glück- und Segenswünsche übermittelt.

"Möge diese Fastenzeit Ihnen, liebe alevitische Gläubige, helfen, den inneren Kompass auf den Grund und das Ziel des Lebens zu richten", schreibt der Augsburger Bischof Bertram Meier in einem am Freitag in Bonn veröffentlichten Brief der katholischen Bischöfe an die alevitische Gemeinde in Deutschland. 

Bertram Meier, Bischof von Augsburg / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Bertram Meier, Bischof von Augsburg / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Meier ist Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.  Am Sonntag (7. Juli) beginnt für Aleviten in Deutschland das Muharrem-Fasten, auf das am 19. Juli das Asure-Fest folgt.  

Meier bedauerte, dass inzwischen bei allen Grußworten zu freudigen Anlässen auch auf die Krisen in der Welt hingewiesen werden müsse. 

Schutz der Menschenwürde als gemeinsame Priorität

Insbesondere nannte er die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Dadurch werde auch das Zusammenleben der Religionsgemeinschaften in Deutschland belastet, so der Bischof. "Gleichzeitig nehmen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit zu, die freiheitlich-demokratische Grundordnung wird von Rechtsextremen offensiv bekämpft."

Demonstration von Aleviten in Köln / © Oliver Berg (dpa)
Demonstration von Aleviten in Köln / © Oliver Berg ( dpa )

Gerade zum 75. Geburtstag des deutschenGrundgesetzes in diesem Jahr müsse sich deshalb auf die gemeinsame Verteidigung des Schutzes der Menschenwürde besonnen werden.  Fasten als gemeinsame Tradition  In Deutschland leben nach Schätzungen zwischen 500.000 und 800.000 Aleviten.

Die Glaubensgemeinschaft hat sich im 13. und 14. Jahrhundert aus dem schiitischen Zweig des Islam entwickelt. Meier verwies in seinem Brief auf die Praxis des religiösen Fastens, die sowohl im Christentum als auch bei den Aleviten eine große Bedeutung habe. 

Fasten als Vertiefung der Beziehung zu Gott

"Indem wir in Fastenzeiten aus den gewohnten Routinen heraustreten, schöpfen wir neue Kraft und vertiefen unsere Beziehung zu Gott."  Die Fastenzeit der Aleviten im Monat Muharrem, dem ersten Monat des islamischen Kalenders, dauert in diesem Jahr vom 7. bis zum 18. Juli.

Während dieser zwölf Tage gedenken die Aleviten insbesondere des gewaltsamen Todes des Imam Hüseyin und von 72 seinerFamilienangehörigen und Anhänger im Jahr 680. Im Anschluss an das Fasten - in diesem Jahr am 19. Juli - feiern die Aleviten das Asure-Fest, an dem in Erinnerung an das Überleben in der Arche Noah eine Speise aus zwölf Zutaten zubereitet wird.

Religionsgemeinschaft der Aleviten

In der Türkei sind die Aleviten mit schätzungsweise 20 Millionen Gläubigen nach den Sunniten die zweitgrößte islamische Religionsgemeinschaft. Der Mensch als eigenverantwortliches Wesen steht bei ihnen im Mittelpunkt. Zu den Grundwerten ihrer Lehre gehört die Toleranz - ganz gleich welcher Religion und Nation ein Mensch angehört. Frauen und Männer sind gleichgestellt und beten in ihren "Cem" genannten Gebetshäusern in einem Raum.

Aleviten in der Türkei / © Shabtai Gold (dpa)
Aleviten in der Türkei / © Shabtai Gold ( dpa )
Quelle:
KNA