Laien im Erzbistum München fordern Reformen

Kirche von innen heraus umgestalten

Der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum München und Freising, Hans Tremmel, hat als Konsequenz aus dem Missbrauchsgutachten Reformen in der Kirche gefordert. Dazu veröffentlichte er einen Offenen Brief.

Türme der Münchener Liebfrauenkirche / © Ihor Pasternak (shutterstock)

Zunächst müsse "das unmenschliche System, in dem der Schutz der Institution so gnadenlos Vorrang vor der Lebenswirklichkeit der Menschen hatte, endgültig aufhören", schreibt Tremmel in einem (Link ist extern)Offenen Brief an die ehrenamtlich Engagierten in den Pfarreien und Verbänden. Kirche müsse so erneuert werden, dass sie der Idee der Frohen Botschaft Jesu wieder sichtbarer entspreche.

Hoffnungen in den Synodalen Weg gesetzt

Anlässlich der bis Samstag stattfindenden Vollversammlung des Reformdialogs Synodaler Weg in Frankfurt erklärt Tremmel, von diesem erhoffe er sich "um der Betroffenen und aller Menschen willen" Veränderungen. Parallel dazu müsse die Erzdiözese vorangehen: "Weil uns hier einfach die Zeit davonläuft und mit ihr die Menschen, wollen wir schon jetzt in unserem Bistum anpacken, was wir bei uns verändern und strukturell verbessern können."

Wegweiser zur dritten Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht (KNA)

Es sei "höchste Zeit, die Kirche von innen heraus umzugestalten und Weichen neu zu stellen, aber auch wirklich Bewährtes zu bewahren".

Hans Tremmel (Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum München und Freising)

"Und da müssen wir leider feststellen, dass die Institution, die für uns Heimat war und für viele weiterhin ist, auf ganzer Linie versagt hat"

Konsequenzen aus dem Missbrauchsgutachten würden die ehrenamtlichen Gremien "nicht nur einfordern und beobachten, sondern wir werden sie auf all unseren verschiedenen Ebenen aktiv mitgestalten", so der Vorsitzende. Über die Inhalte des Missbrauchsgutachtens sei er "bestürzt und beschämt".

Als Ethiker wisse er, dass nicht nur das Tun, sondern genauso das Unterlassen von Verantwortungsträgern rechtfertigungspflichtig sei: "Und da müssen wir leider feststellen, dass die Institution, die für uns Heimat war und für viele weiterhin ist, auf ganzer Linie versagt hat."

Immer noch zu wenig passiert

Seit dem Bekanntwerden der ersten Fälle im Jahr 2010 sei zwar "nicht nichts passiert im Hinblick auf Aufarbeitung, Prävention und zum Schutz von Minderjährigen, aber ganz offensichtlich doch zu wenig", so Tremmel. Die Antwort müsse sein: "Nie wieder! Und nicht mit unserem Schweigen!"

 © Julia Steinbrecht (KNA)

In dem Offenen Brief äußert sich der Vorsitzende auch zur Aktion #outinchurch: "Tief bewegt haben mich die Zeugnisse von über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirche, die sich mit enorm viel Mut öffentlich geoutet haben." Er erwarte "mit Ungeduld" eine diesbezügliche Veränderung im kirchlichen Arbeitsrecht.

Erzbistum München und Freising

Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. 

Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo (shutterstock)