Das erklärte Fehrs am Samstag in Hannover. "Wir erschrecken noch immer über den Willen zur massenhaften Vernichtung menschlichen Lebens, von Kultur und Glaube, vor allem jüdischer Menschen, aber auch vieler anderer Gruppen", sagte die Hamburger Bischöfin.
In die Trauer mische sich auch das Entsetzen, dass die damalige Gesellschaft diese Schreckensherrschaft nicht aufgehalten hat. Fehrs betonte: "Auch den meisten Christinnen und Christen fehlte Wille, Kraft und Mut, um aufzustehen und gegen das Nazi-Regime aufzubegehren. Das beschämt bis heute."
Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende dankte den Hunderttausenden Menschen, die in den vergangenen Wochen in Deutschland gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen sind. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie eine entschlossene Zivilgesellschaft seien "die besten Bollwerke gegen Fanatismus", sagte sie.
Nicht nur Blick in Vergangenheit richten
Auch EKD-Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich mahnte, das Erinnern dürfe nicht nur den Blick in die Vergangenheit richten. "Menschenverachtende Ideologien, ja Hass und Menschenfeindlichkeit sind nicht nur historische Phänomene", sagte Heinrich. "Als Kirche sind wir verpflichtet, eine klar vernehmbare Stimme gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung zu sein."
Fehrs und Heinrich verwiesen auf die Beschlüsse der EKD-Synode von November 2023. Demnach sind christlicher Glaube und Antisemitismus unvereinbar, und bei Antisemitismus handele es sich um eine Form der Gotteslästerung. Mit Blick auf die jüngsten Proteste gegen Rechts sagte Fehrs, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger "die besten Bollwerke gegen Fanatismus" seien. "Sie sind die wichtigsten Stützen einer wehrhaften Demokratie." Heinrich mahnte zudem eine energische Verfolgung von rassistisch, antisemitisch, antimuslimisch und queerfeindlich motivierten Straftaten an.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Holocaust, seit 2005 auch internationaler Gedenktag.