Paderborner Erzbischof Becker entpflichtet Priester

Mutmaßlich Verschwörungerzählungen verbreitet

Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker hat einen Gemeindepastor von seinen Ämtern entbunden. Dem Geistlichen wird die Verbreitung von Verschwörungerzählungen und Antisemitismus vorgeworfen. Die Entpflichtung erfolgte zum 1. Juli.

Neptun-Brunnen vor dem Paderborner Dom / © gph-foto.de (shutterstock)

Dies geschah nach "eingehender kirchenrechtlicher Prüfung", teilte die Leiterin der Kommunikationsabteilung im Erzbistum, Heike Meyer, der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Donnerstag mit. Sie bestätigte damit die vorangegangene Berichterstattung von Lokalzeitungen.

Verschwörungsglaube

"Alle möglichen Verschwörungsideologien, die vorher schon herumgeisterten, bekommen in der Corona-Pandemie einen neuen Anstrich", sagt der Politikwissenschaftler Josef Holnburger von der Uni Hamburg. Hinter vielen der aktuellen Verschwörungsmythen steckt die "QAnon"-Bewegung aus den USA, die in den dunklen Ecken des Netzes mit anonymer Stimmungsmache ihr Gift verteilt.

Der "Aluhut" als Symbol für Verschwörungsglaube / © Suzanne Tucker (shutterstock)

Der Geistliche könne beim Vatikan Rechtsmittel gegen die Maßnahme einlegen, so Meyer weiter. Das Erzbistum sehe nicht vor, ihn "unter den derzeit gegebenen Umständen" als Seelsorger einzusetzen.

Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie

Der Pastor ist Mitglied eines konservativen Kreises katholischer Priester. Auf dessen Internetseite macht er sich Verschwörungstheorien zu eigen, wonach die Corona-Pandemie "dem freimaurerischen Plan der Neuen Weltordnung" entspreche.

Impfaktion im Paderborner Dom / © Christopher Neundorf (dpa)

Auf der Seite wird zudem der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, als "Apostat" und damit als eine vom Glauben abgefallene Person bezeichnet. Eine Impfaktion im Paderborner Dom wird als "Missbrauch" bewertet und der katholische Reformdialog Synodaler Weg als "pseudo-theologisches Desaster voller Falschheit und Lüge".

Das WDR-Fernsehmagazin "Westpol" hatte im März über die Aussagen berichtet. Das Vertretungsorgan der Priester in der Erzdiözese - der Priesterrat - distanzierte sich daraufhin von den Inhalten und wandte sich an Personalchef Thomas Dornseifer. Seit Veröffentlichung des "Westpol"-Berichts sind keine neuen Beiträge auf der Internetseite des Kreises hinzugekommen. 

Erzbistum Paderborn

Rund 4,8 Millionen Menschen leben im Erzbistum Paderborn, davon sind gut 1,3 Millionen katholisch. Das Erzbistum gliedert sich in 19 Dekanate mit 603 Pfarrgemeinden in 107 Seelsorgeeinheiten (Pastorale Räume / Pastoralverbünde / Gesamtpfarreien). 

Erzbistum Paderborn / © Bernd Thissen (dpa)