Papst Franziskus betet für Klima und Frieden

Schutz für Umwelt und Menschen

Der Papst hat zum Gebet für ein Gelingen der UN-Klimakonferenz aufgerufen. Beim Angelus am Sonntag erinnerte er zudem an die Menschenrechte, rief zu mehr Anstrengungen für Frieden auf und begrüßte den Gefangenenaustausch im Kaukasus.

Papst Franziskus spricht das Angelus-Mittagsgebet  / © Gregorio Borgia/AP/ (dpa)
Papst Franziskus spricht das Angelus-Mittagsgebet / © Gregorio Borgia/AP/ ( dpa )

Beim Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz lud Papst Franziskus dazu ein, um gute Ergebnisse für den Schutz der Umwelt und des Menschen zu bitten.

Der Klimagipfel COP28 endet am Dienstag in Dubai. Zum Auftakt vor rund anderthalb Wochen hätte der Papst eine Ansprache vor den Delegierten halten sollen. Den Besuch musste er wegen einer Atemwegserkrankung aber absagen.

In Vertretung verlas Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin den Text vor Ort.

Konkrete Schritte für den Frieden 

Zudem rief das katholische Oberhaupt zu mehr Frieden auf. Es sei zwar nicht leicht, konkrete Schritte für den Frieden zu unternehmen, sagte er beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. Jedoch gebe es Männer und Frauen, die sich mit Weisheit und Geduld für eine friedliche Koexistenz eingesetzt hätten.

"Man folge ihrem Beispiel!", forderte der Papst. Die Ursachen der Konflikte müssten bekämpft, die Zivilbevölkerung, Krankenhäuser und Gotteshäuser geschützt, Geiseln freigelassen und die Menschenrechte garantiert werden. Konkret erinnerte Franziskus an die Lage in der Ukraine, den Palästinensischen Gebieten und in Israel.

Papst Franziskus winkt den Gläubigen während des Angelus-Mittagsgebets auf dem Petersplatz zu / © Gregorio Borgia/AP/ (dpa)
Papst Franziskus winkt den Gläubigen während des Angelus-Mittagsgebets auf dem Petersplatz zu / © Gregorio Borgia/AP/ ( dpa )

Der Papst sprach auch über die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren. "Der Einsatz für die Menschenrechte ist nie zu Ende", sagte er. Franziskus sicherte all denen seine Nähe zu, die im Leben zu kämpfen hätten und sich für die Rechte anderer einsetzten. 

Weiterhin begrüßte Papst Franziskus den Gefangenenaustausch zwischen Armenien und Aserbaidschan. Er blicke mit großer Hoffnung auf dieses positive Zeichen, sagte er und forderte die Parteien auf, so bald wie möglich einen Friedensvertrag abzuschließen.

Papst wieder bei besserer Gesundheit

Der Papst zeigte sich für das Gebet erneut am geöffneten Fenster des Apostolischen Palastes und las seine Ausführungen selbst vor. 

Vor zwei Wochen war er an den Atemwegen erkrankt, woraufhin die Mittagsgebete in einen Innenraum verlegt wurden. Zudem verlas ein Mitarbeiter die Texte - ebenso bei weiteren öffentlichen Auftritten.

Am Freitag, dem katholischen Hochfest Mariä Empfängnis, zeigte sich der Papst erstmals wieder am Fenster und trug seine Ausführungen selbst vor. Zudem absolvierte er das traditionelle Gebet nahe der Spanischen Treppe in Rom unter freiem Himmel.

Angelus-Gebet

Der Angelus Domini (lat.), Der Engel des Herrn (dt.), auch Angelus, ist ein Gebet, das die Menschwerdung Jesu Christi durch Maria zum Thema hat. Es besteht aus drei Betrachtungsworten aus dem Lukas- sowie dem Johannesevangelium und beginnt mit den Worten: Angelus Domini nuntiavit Mariae ("Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft"). Traditionell wird zum "Angelus-Gebet" um 6.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr durch das Läuten der Kirchenglocken gerufen ("Angelus-Läuten").

Papst Franziskus beim Angelus (Archiv) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus beim Angelus (Archiv) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
KNA