Papst schickt aus der Klinik Brief über Abrüstung

"Worte können verbinden oder trennen"

Die italienische Tageszeitung "Corriere della Sera" hat einen von Papst Franziskus unterzeichneten Brief aus der Gemelli-Klinik veröffentlicht. Zentrales Thema ist die Abrüstung als Weg zur Überwindung des Krieges.

Statue von Papst Johannes Paul II. vor dem Agostino Gemelli, wo der Papst seit dem 14. Februar behandelt wird. / © Gregorio Borgia/AP (dpa)
Statue von Papst Johannes Paul II. vor dem Agostino Gemelli, wo der Papst seit dem 14. Februar behandelt wird. / © Gregorio Borgia/AP ( (Link ist extern)dpa )

Wörtlich heißt es in dem Schreiben an den Chefredakteur Luciano Fontana, das am Dienstag veröffentlicht wurde: "Wir müssen das Reden abrüsten, das Denken abrüsten, die ganze Erde abrüsten." Der Journalist hatte dem Papst schriftliche Genesungswünsche geschickt. 

In der Antwort mit der auf den 14. März datierten Papstunterschrift heißt es weiter, für den Frieden brauche es "Nachdenken, innere Ruhe und einen Sinn für die Komplexität". Der Krieg zerstöre Gesellschaften und die Umwelt und bringe keine Lösung für Konflikte. Stattdessen müssten die Diplomatie und die internationalen Organisationen neu belebt werden.

Der Papst wiederholt in dem Brief seine Aussage, wonach ihm der Krieg in der Situation eines Erkrankten noch absurder erscheine als sonst. "Die menschliche Zerbrechlichkeit macht uns noch hellsichtiger in Bezug auf die Dinge, die bleiben und jene, die vergänglich sind. Und in Bezug auf das, was Leben fördert und was tötet." Alle, die im Bereich der Kommunikation arbeiten, ermahnte er, auf die Wirkung von Worten zu achten: "Worte können verbinden oder trennen, können der Wahrheit dienen oder sie ausnutzen."  

Papst Franziskus †

Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. Von 1950 bis 1954 machte er eine Ausbildung als Chemietechniker. In den Jesuitenorden trat er 1958 ein. Danach vervollständigte er seine humanistischen Studien in Chile.

Er kehrte 1963 nach Argentinien zurück und schloss sein Philosophiestudium ab. Im kommenden Jahr wurde er zum Professor für Literatur und Psychologie, erst in Santa Fe, dann in Buenos Aires. Ab 1967 studierte er Theologie, in der Zeit erhielt er auch seine Priesterweihe (1969).

Papst Franziskus † (KNA)