Richtungsentscheidung in Sachen Islam

Wahlschlacht in Indonesien

Am Mittwoch wählt Indonesien einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Im Zentrum des Wahlkampfes steht die Frage, wie islamisch das säkulare Indonesien künftig werden soll.

Autor/in:
Michael Lenz
Wahlkampf in Indonesien / © Michael Lenz (KNA)
Wahlkampf in Indonesien / © Michael Lenz ( KNA )

Gut gelaunt zieht Christina Aryani in Grogol Utara im Süden Jakartas von Haus zu Haus und verteilt Flugblätter der indonesischen Golkar-Partei. Aryani kandidiert in diesem Viertel der unteren Mittelklasse für einen Sitz im Parlament. Es sind hauptsächlich Frauen, die Aryani an diesem Nachmittag acht Tage vor der Wahl antrifft. Die Männer sind bei der Arbeit.

Die meisten Menschen in Grogol Utara sind Muslime. Die Katholikin Aryani wird gleichwohl herzlich empfangen. "Ich sage nicht, dass ich katholisch bin. Aber durch meinen Vornamen können sie sich schon denken, dass ich eine Christin bin", sagt die Mutter zweier Kindern. Die 43-Jährige macht auch Wahlkampf für Präsident Joko Widodo. Die Golkar-Partei, der sie als stellvertretende Generalsekretärin angehört, gehört zur Wahlkampfkoalition des Präsidenten.

"Mobilisierungspotenzial unter Beweis gestellt"

Grogol Utara ist ein Spiegelbild der Gesellschaft Indonesiens, die mehrheitlich muslimisch, zugleich aber offen und tolerant ist. Die Toleranz aber ist es, die bei den Wahlen am Mittwoch auf dem Spiel steht. Seit ihrer erfolgreichen Blasphemie-Kampagne gegen Basuki Tjahaja Purnama, den christlichen Ex-Gouverneur von Jakarta, haben die Islamisten Oberwasser. "Sie haben ihr Mobilisierungspotenzial unter Beweis gestellt", sagt der Jesuit und Philosoph Franz Magnis Suseno.

Die radikal-militante Islamische Verteidigungsfront (FPI) und die salafistische HTI unterstützen offen den konservativen Präsidentschaftskandidaten Prabowo Subianto. "Sie haben einen politischen Vertrag mit Prabowo geschlossen", weiß Azis Anwar Fachrudin, Dozent am "Zentrum für religiöse und kulturübergreifende Studien" in Yogyakarta. Darin habe der aus einer mehrheitlich christlichen Familie stammende Muslim zugesichert, als Präsident islamischen Klerikern Immunität vor Strafverfolgung zu garantieren.

Speerspitze der Islamisierung

Zudem wolle der Kandidat den wegen Aktivitäten gegen die in der Verfassung festgeschriebene säkulare Staatsideologie "Pancasila" und wegen Pornografie angeklagten FPI-Führer Habib Rizieq aus dem Exil in Mekka heimholen.

Weil ohne die konservativen Muslime praktisch nichts mehr in Indonesien läuft, ist Präsident Joko Widodo mit dem ultrakonservativen islamischen Kleriker Ma'ruf Amin als seinem Vizepräsidentschaftskandidaten in die Wahlschlacht gezogen. Als führendes Mitglied im Rat der Ulemas, der höchsten Instanz des indonesischen Islam, war Ma'ruf Amin in den vergangenen Jahren eine Art Speerspitze der Islamisierung Indonesiens nach saudi-arabischem Muster. Das haben Christen und islamische Minderheiten wie Schiiten und Ahmadis zu spüren bekommen.

Egal wer gewinnt, Indonesien wird islamischer werden. Ma'uf Amin hat mit Verweis auf frühere Wahlkämpfe klargestellt, dass die islamischen Gruppierungen nicht länger nur das "Lorbeerblatt" sein wollten, das Gerichten zwar eine Würze gebe, nach dem Kochen aber wegen seiner Ungenießbarkeit entfernt werde. Mit anderen Worten: Nach der Wahl soll dem Sieger die Rechnung präsentiert werden.

"Geht wählen!"

Die Muslime in Grogol Utara sind eher an Brot-und-Butter-Themen interessiert, weniger an religiösen Heilsversprechen und Zwangsfrömmigkeit. Eines der großen Wahlkampfthemen von Aryani ist etwa die Stärkung der Rechte indonesischer Migrantenarbeiter. "45 Prozent der 2,4 Millionen Wähler in meinem Wahlkreis arbeiten im Ausland", betont die Politikerin, die hauptberuflich in Jakarta für eine chinesische Investmentfirma arbeitet. Aryani strahlt, als sie in Grogol Utara die Hausfrau Ngatini trifft. Die 48-Jährige, die wie viele Indonesier nur einen Namen hat, trägt ein T-Shirt mit dem

Aufdruck: "Ich bin für die Pancasila." Spontan umarmt Aryani Ngatini und sagt: "Das bin ich auch." Die größte Befürchtung der eher demokratisch gesinnten Indonesier ist die, dass viele ihrer Landsleute am 17. April nicht zur Wahl gehen. Vor allem die Jugend ist kaum an Politik interessiert. Pater Paulus Christian Siswantoko, Sekretär der indonesischen Bischofskommission für Laien, appelliert daher nachdrücklich an die jungen Katholiken: "Geht wählen!"


Quelle:
KNA