Vatikan rückt von "Entdeckung Amerikas" ab

"Nie Ausdruck des katholischen Glaubens"

Die katholische Kirche rückt von der historischen Idee einer "Entdeckung Amerikas" durch die Europäer ab. Aus dem Vatikan heißt es nun, die 'Entdeckungs-Doktrin' sei nicht Teil der Lehre der katholischen Kirche.

Papst Franziskus begrüßt einen indigenen Vertreter bei seiner Ankunft am Internationalen Flughafen Edmonton am 24. Juli 2022 in Edmonton, Kanada.  / © Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus begrüßt einen indigenen Vertreter bei seiner Ankunft am Internationalen Flughafen Edmonton am 24. Juli 2022 in Edmonton, Kanada. / © Romano Siciliani ( KNA )

In einer gemeinsamen Erklärung der Vatikanbehörde für Erziehung und Kultur und der vatikanischen Entwicklungsbehörde heißt es, die entsprechenden Papstschreiben aus dem 15. und 16. Jahrhundert seien "nie als Ausdruck des katholischen Glaubens" angesehen worden.

Anerkennung für die indigenen Völker

Die katholische Kirche erkenne an, dass diese sogenannten Bullen von damals nicht angemessen die Rechte und die Würde der indigenen Völker wiedergegeben hätten, heißt es nun. Zugleich betont die Erklärung, dass mehrere Päpste, Bischöfe und Ordensleute schon damals für die Rechte der indigenen Bevölkerung eingetreten seien. Dies sei auch heute die Position der Kirche. 

Wissenschaftliche Studien angekündigt

Die gemeinsame Erklärung wurde am Donnerstag vom vatikanischen Presseamt veröffentlicht. Die katholischen Bischofskonferenzen Kanadas und der USA begrüßten die Erklärung in schriftlichen Stellungnahmen und kündigten weitere wissenschaftliche Studien zu dem Thema an.

Indigene forderten die Abkehr bei Papstbesuch

Beim Papstbesuch in Kanada im Juli 2022 hatten Indigene vom Papst eine Abkehr von der "Entdeckungs-Doktrin" gefordert. Diese habe zur Enteignung und Unterdrückung der amerikanischen Ureinwohner durch die Kolonialmächte beigetragen.

Die sogenannte Doktrin, die nie ausdrücklich als kirchliche Lehre formuliert, aber weithin als gültig angenommen wurde, ging von der Idee aus, dass Amerika im 15. Jahrhundert von den Europäern entdeckt worden sei.

Daher wurde auch die Aufteilung der "Neuen Welt" unter den Kolonialmächten England, Frankreich, Spanien und Portugal als rechtmäßig angesehen und mit päpstlichen Schreiben beglaubigt. Eine Folge war eine kulturelle Unterdrückung der indigenen Völker, die bis weit ins 20. Jahrhundert andauerte.

Quelle:
KNA