Neue Äbtissin im Bistum Eichstätt

"Vertreten heißt: handeln wie er"

Das Benediktinerinnenkloster Sankt Walburg in Eichstätt hat eine neue Äbtissin. Schwester Hildegard Dubnick ist aus Amerika nach Eichstätt berufen worden. Sie wurde am Wochenende durch Bischof Gregor Hanke geweiht.

Weihe der neuen Äbtissin von Sankt-Walburg-Abtei  (Bistum Eichstätt)

Bischof Gregor Maria Hanke hat am Wochenende Schwester Hildegard Dubnick (57) zur neuen Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Sankt Walburg in Eichstätt geweiht. Der Konvent hatte die Ordensfrau aus der Abtei zur heiligen Walburg in Virginia Dale/Colorado (USA) bereits am 4. Januar gewählt. Sie wurde damit Nachfolgerin von Franziska Kloos (77), die nach 34 Jahren ihr Amt aus Altersgründen niedergelegt hatte.

Kein geistlicher Superstar

Beim Gottesdienst in der Eichstätter Abteikirche Sankt Walburg sagte Hanke, die Wahl möge die neue Oberin motivieren, den geistlichen Leitungsdienst vertrauensvoll aufzunehmen. Entsprechend den Ordensregeln des heiligen Benedikt vertrete der Abt oder die Äbtissin Christi Stelle, setze sich aber nicht an seine Stelle und dürfe ihn auch nicht ersetzen wollen.

"Vertreten heißt: handeln wie er", sagte Hanke, der selbst auch dem Benediktinerorden angehört und vor seiner Ernennung zum Bischof Abt der Abtei Plankstetten war.

Die Äbtissin habe aufmerksam zu machen, wo Gott und wie Gott mitten im Kloster am Werk sei. Benedikt sehe den Abt oder die Äbtissin nicht als geistlichen Superstar, entscheidend sei vielmehr, Christus ansichtig zu machen in der Gemeinschaft. Hanke sprach zudem das feierliche Segensgebet über Mutter Hildegard Dubnick. Anschließend überreichte er ihr die benediktinische Ordensregel sowie Ring und Stab.

Von Virginia nach Eichstätt

Dubnick lebte zuletzt in der "Abbey of Saint Walburga" in Virginia Dale/USA. Sie stammt aus Oak Park, einem Vorort von Chicago im US-Bundesstaat Illinois. 1987 trat sie in das Kloster Sankt Walburg in Boulder ein und legte drei Jahre später ihre Profess ab. Der Konvent in Boulder zog 1996 nach Virigina Dale um.

Die Eichstätter Sankt-Walburg-Abtei ist eigenen Angaben nach gleich doppelt bemerkenswert: Erstens hütet sie das Grab der heiligen Walburga, der Eichstätter Bistumspatronin (vermutlich 710-779). Zweitens leben an dem Ort seit seiner Gründung im Jahre 1035 ununterbrochen Benediktinerinnen; klösterliches Leben existiert dort gar schon seit Ende des 9. Jahrhunderts.


Bei der Weihe (Bistum Eichstätt)

Die Insignien für die neue Äbstissin (Bistum Eichstätt)

Die frisch geweihte Äbtissin und Bischof Gregor Hanke (Bistum Eichstätt)
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema