Weihbischof von Lviv will bei den Menschen bleiben

"Wir sind für alles bereit"

Relativ ruhig ist es im Moment noch in der westukrainischen Stadt Lviv. Weihbischof Wolodymyr Hruza stellt sich aber auf das Schlimmste ein und sagt: Wenn die Kirche geht, bleibt den Menschen auch keine Hoffnung mehr.

Flüchtlinge am Bahnhof von Lviv / © Vincent Haiges (dpa)
Flüchtlinge am Bahnhof von Lviv / © Vincent Haiges ( dpa )
Weihbischof Wolodymyr Hruza (privat)
Weihbischof Wolodymyr Hruza / ( privat )

DOMRADIO.DE: Wie ist die Lage bei Ihnen in Lviv?

Wolodymyr Hruza (griechisch-katholischer Weihbischof von Lviv): Hier ist es noch relativ ruhig. Wobei, wenn ein Teil des Körpers blutet, dann hat der ganze Körper entsprechend Schmerz. Die Menschen haben natürlich Angst, Panik, sind verunsichert. Es wird sehr unangenehm, wenn die Alarmsirenen ertönen, vor allem in der Frühe oder in der Nacht. Wobei es nicht so dramatisch ist, wie in der Zentralukraine, wo die Menschen die ganze Zeit in dieser Angst leben.

Die andere Herausforderung für uns ist die große Zahl der Flüchtlinge, die hierher strömen. Wenn es ihnen nicht gelingt, weiter nach Westeuropa zu kommen, dann bleiben sie hier. Vor allem die Kinder, ganze Schulen, behinderte Kinder oder Waisenkinder haben hier bei uns sehr oft Zuflucht gefunden.

DOMRADIO.DE: Sie haben die Alarmsirenen angesprochen, wie erlebt man das, wenn die ertönen?

Hruza: Alarm ertönt bei Luftgefahr. Das muss nicht hier sein, aber irgendwo in der Gegend oder allgemein. Es gibt Zeiten, wo in der ganzen Ukraine diese Gefahr besteht. Die Sirenen fordern auf, die Menschen in Luftschutzbunker zu bringen.

DOMRADIO.DE: Wie kann man sich denn im Moment in Lviv den Alltag vorstellen? Gehen die Menschen arbeiten? Zum Einkaufen?

Hruza: Bei uns in der Kurie ist die Arbeitszeit sehr beschränkt. Wir versuchen nur das Nötigste zu machen – und so geht es auch allen Behörden. Wir arbeiten so, damit irgendwie das Leben weitergeht.

Man kann schon hier während des Tages in die Stadt gehen, nur nicht mehr ab 22 Uhr bis in den Morgen. Das liegt am ausgerufenen Kriegszustand. Die Bewegungsfreiheit ist da begrenzt.

Bezüglich einkaufen: Am Anfang des Krieges haben die Leute fast alles weggekauft. Das heißt, die Geschäfte sind auch zum Teil leer, unser Banksystem hat auch gewisse Störungen. Die Leute haben versucht, alles Geld abzuheben. Jeder Mensch hat aber etwas daheim, was er essen kann, um zu überleben. Wichtig ist, dass noch Strom da ist. Strom, Heizung, Wasser, das funktioniert, zumindest bis jetzt. Aber Gott sei Dank, es funktioniert noch.

DOMRADIO.DE: Worauf stellen Sie sich in den nächsten Tagen und Wochen ein? Haben Sie schon Bunker bereit?

Hruza: Bunker sind schon vorbereitet. Zum Anfang des Krieges wurden die schon hergerichtet. Dafür, dass die Menschen in Sicherheit sind. Wobei, das ist sehr schwierig vorauszusagen, wie der Krieg ausgeht, wann diese heiße Phase endet. Vor einer Woche haben wir auch noch nicht gewusst, dass der Krieg kommen wird. Es ist sehr schwierig, irgendwas vorauszusagen.

DOMRADIO.DE: Aber Sie planen, in Ihrer Stadt zu bleiben? Oder rechnen Sie auch damit, dass Sie die Ukraine noch verlassen müssen?

Hruza: Das ist die Grundhaltung für Bischöfe und unsere Priester, bei den Leuten zu bleiben. Wir haben beschlossen, dass wir einfach da sind. Wenn wir als Kirche versagen, wo finden dann die Leute ihre Hoffnung?

Wolodymyr Hruza, Weihbischof von Lviv

"Wenn wir als Kirche versagen, wo finden dann die Leute ihre Hoffnung?"

Unsere Pfarrer, unsere Pfarrgemeinden sind jetzt Zentren der humanitären Hilfe geworden. Sehr viel dreht sich um Pfarrgemeinden. In unseren Kirchen, in Kellern, wo größere Räume sind, da finden die Leute Zuflucht. Nicht nur wegen der Angst vor Bomben, aber einfach auch, um hier beieinander zu sein. Die Priester sind immer da.

Die Kirche hilft sozial, das ist ganz klar. Aber Kirche hat auch ihre tieferen Werte. Spiritualität, Sakramente. Krieg ist Krieg. Aber der Mensch braucht auch diese innerliche Ruhe oder innerliche Unterstützung. Und da ist der Schatz der Kirche. Wir bleiben vor Ort. Auch meine Mitbrüder im Osten der Ukraine. Die sind einfach dageblieben. Sie hätten schon flüchten können. Aber wenn Seelsorger die Gemeinde verlassen, wo ist die Hoffnung?

DOMRADIO.DE: Der Großerzbischof von Kiew hat gesagt, man geht auch in die Bunker, um mit den Menschen Gottesdienst zu feiern. Überlegen Sie sowas auch?

Hruza: Wir sind für alles bereit. In Kiew sind die Priester am Sonntag, wo es möglich war, tatsächlich zu den Leuten in die Katakomben gekommen, auch im Norden der Ukraine. Vor allem die Kinder haben ihre Angst. Es ist schwierig, ihnen zu erklären, was passiert. Natürlich, wir werden mit den Leuten dort hingehen, wo sie sind. Die Kirche ist bei den Leuten. Seelsorge ist da. Die hat jetzt vielleicht neue Wege gefunden. Wir haben uns schon in der Pandemie-Zeit ein bisschen daran gewöhnt, dass die Seelsorge anders ausschaut. Aber die ist nicht gelähmt.

DOMRADIO.DE: Wie fühlen Sie sich denn persönlich mit dem, was in den vergangenen Tagen passiert ist? Haben Sie Angst?

Hruza: Ich bin Christ. Ich versuche zu jeder Zeit irgendwie christlich zu leben, Gottesdienst zu feiern, Kommunion zu empfangen, nach Bedarf zur Beichte zu gehen. Ich persönlich bin relativ ruhig, wobei ich weiß, dass wir als erste drankommen werden, wenn etwas Schlimmeres passieren wird.

Ich habe aber andere Sorgen, um unsere Priester zum Beispiel. Ja, das habe ich schon. Die Sorge um ihre Familien auch. Es ist so wichtig, dass die Pfarrgemeinden weiterhin bestehen, wenn Seelsorge nicht mehr ist, dann ist die Pfarrgemeinde auch weg.

Ich habe auch Sorge um meine Mitarbeiter. Wir hoffen sehr, dass diese heiße Phase des Krieges bald vorbei ist. Und dann schauen wir, wie wir weiter leben können. Einer unserer Bischöfe hat erst vor kurzem gesagt, er ist bereit auch zum Märtyrertod. Heutzutage, im 21. Jahrhundert in Europa!. Ja solche Dinge passieren, aber das ist schon eine christliche Grundhaltung. Ich sage das natürlich alles theoretisch hier. Ich sitze ja im bequemen Haus, aber die Einstellung ist: Früher oder später wird man Gott endgültig begegnen.

DOMRADIO.DE: Sie haben gesagt, wenn was Schlimmeres passiert, dann wissen Sie, dass Sie als erste dran sind. Was meinen Sie damit genau?

Hruza: Na gut, wir kennen das aus der Geschichte, dass die Kirche als erste dann verfolgt wird. Zum Beispiel nach dem Zweiten Weltkrieg, wer wurde vor allem verfolgt? Intellektuelle, Geistliche und so weiter.

Das Interview führte Renardo Schlegelmilch.

Papst erneuert Appell zu Ukraine-Gebetstag am Aschermittwoch

Papst Franziskus hat seinen Appell für einen Gebets- und Fastentag für die Ukraine am Aschermittwoch auch in den Sozialen Netzwerken bekräftigt. Über Twitter rief er am Sonntag in zahlreichen Sprachen, darunter erneut auch auf Russisch und Ukrainisch, zum Gebet auf. Es solle ein Tag sein, "an dem wir dem Leiden des ukrainischen Volkes nahe sind und an dem wir Gott anflehen, den Krieg zu beenden", schrieb der 85-Jährige.

Aschermittwoch im Vatikan / © Guglielmo Mangiapane (dpa)
Aschermittwoch im Vatikan / © Guglielmo Mangiapane ( dpa )
Quelle:
DR
Mehr zum Thema