Werbung für Katholikentag 2026 in Würzburg offiziell vorgestellt

"Hab Mut, steh auf!"

Gelb, Magenta und Hellblau - die Werbung für den Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg setzt auf freundliche Farben. "Wir wollen, dass der Katholikentag gute Laune macht", sagte der ZdK-Generalsekretär Marc Frings.

Werbelinie zum Katholikentag 2026 in Würzburg (Katholikentag)

Die Veranstaltung solle für Vielfalt, Offenheit und Gemeinschaft stehen. Die düstere Stimmung, die die Weltpolitik und die deutsche Gesellschaft zu dominieren scheine, dürfe nicht gewinnen, sagte der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Marc Frings, bei der Vorstellung der Werbelinie zum Motto "Hab Mut, steh auf!" am Montag auf der Alten Mainbrücke in Würzburg.

ZdK-Vollversammlung in München: (v.l.n.r.) Thomas Söding, Irme Stetter-Karp und Marc Frings (DR)
ZdK-Vollversammlung in München: (v.l.n.r.) Thomas Söding, Irme Stetter-Karp und Marc Frings / ( DR )

Katholikentagspräsidentin Irme Stetter-Karp erklärte, wenn Menschen gemeinsam unterwegs seien, mache das Mut. "Das brauchen wir so dringend in diesen Tagen und ganz sicher auch in den nächsten Monaten und Jahren." Die Werte der liberalen Demokratie stünden aktuell unter großem Druck: "Wir beobachten zugleich mit Erschrecken, wie mächtige Männer dieser Welt das Recht des Stärkeren zum Politikersatz machen. Dagegen aufzustehen ist wichtig."

Aufruf zum Zeugnis

Bischof Franz Jung / © Harald Oppitz (KNA)

Der Würzburger Bischof Franz Jung erklärte, "Hab Mut, steh auf!" sei gewissermaßen auch das Motto der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan gewesen. "Es ist gut, dass der Katholikentag diese Erinnerung wachhält und somit auch uns zum Zeugnis aufruft. 

Auch wegen Fehlern der Kirche nähmen viele Menschen Religion heute mehr als Problem denn als Lösung wahr. Dieser Verunsicherung solle der Katholikentag ein positives Bild gegenüberstellen: "Denn unser Glaube schenkt uns eine Haltung der Zuversicht, der Hoffnung und der Verbundenheit."

Katholikentage

Deutsche Katholikentage sind Treffen, bei denen sich die Kirche mit ihren Verbänden und Institutionen über mehrere Tage der Öffentlichkeit präsentiert. Sie finden in der Regel alle zwei Jahre in wechselnden Städten statt.

Bei Katholikentagen diskutieren zehntausende Christen über kirchliche und gesellschaftspolitische Themen und feiern Gottesdienste. Veranstalter ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK); Gastgeber ist die jeweilige Diözese des Austragungsortes.

Flyer und Becher mit Bleistiften des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart / © Gerhard Baeuerle (epd)
Flyer und Becher mit Bleistiften des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart / © Gerhard Baeuerle ( (Link ist extern)epd )