Werden die "European Championships" seelsorglich begleitet?

"Wir spielen nicht die Hauptrolle"

In München laufen noch bis Sonntag die "European Championships", die Europameisterschaften in neun Sportarten. Bei Olympischen Spielen wird parallel zum Sport eine seelsorgliche Begleitung angeboten. Gibt es so etwas in München auch?

European Championships / © Angelika Warmuth (dpa)
European Championships / © Angelika Warmuth ( dpa )

DOMRADIO.DE: Sie bieten während der "European Championships" ein interreligiöses Begleitprogramm an. Wie sieht das aus?

Robert Hintereder (Fachbereichsleiter Tourismus und Sport des Erzbischöflichen Ordinariats München): Das interreligiöse Begleitprogramm ist sehr vielfältig. Wir versuchen auf ganz unterschiedlichen Ebenen die Menschen zu erreichen, um mit einer besonderen Note das vielfältige Programm der Veranstalter der "European Championships" noch mal bereichern zu können. Ein besonderes Highlight war sicher der Gottesdienst (All nation service) an Mariä Himmelfahrt auf der zentralen Bühne im Olympiapark.

DOMRADIO.DE: Der Hauptaufhänger ist der Sport. Wie wichtig ist die Verbindung von Kirche und Sport?

European Championships: Klettern. Zahlreiche Zuschauer verfolgen das Finale im Bouldern / © Angelika Warmuth (dpa)
European Championships: Klettern. Zahlreiche Zuschauer verfolgen das Finale im Bouldern / © Angelika Warmuth ( dpa )

Hintereder: Uns als Kirche ist es natürlich sehr wichtig und wir pflegen diese Tradition, die Verbindung von Kirche und Sport, schon sehr lange über unseren DJK-Sportverband. Speziell dadurch, dass wir immer wieder bei sportlichen Veranstaltungen mit von der Partie sind.

Allerdings muss man nun sagen, dass bei den "European Championships" natürlich der Sport im Vordergrund steht und die Kirche Begleitprogramm ist. Das ist hier was anderes als beim Kirchentag, wo der Sport vielleicht am Rande stattfinden kann. Hier ist es genau umgekehrt.

Wir sind uns dessen bewusst, dass wir Gast eines großen Sportevents sind. Als solcher fühlen wir uns sehr willkommen. Aber wir spielen nicht die Hauptrolle. Das ist uns bewusst.

DOMRADIO.DE: Wie ist die Resonanz? Werden die interreligiösen Veranstaltungen gut besucht?

Hintereder: Bei den interreligiösen Veranstaltungen kann ich sagen, dass zum Beispiel die Führungen im Jüdischen Museum ausgebucht sind, wie alle anderen Führungen, die wir speziell angepasst für die "European Championships" organisiert hatten. Da erleben wir eine ganz große Nachfrage.

Ansonsten liegen die Gebetsräume, das Buddha-Haus oder die Moschee nicht im Innenstadtbereich, sodass die in dieser Zeit nicht besonders besucht werden.

Aber bei den interreligiösen Veranstaltungen habe ich eine große Resonanz erleben dürfen. Und ich habe es auch so wahrgenommen, dass das interreligiöse Gebet doch von sehr vielen aufmerksam verfolgt wurde.

Das Interview führte Tobias Fricke.

DJK-Sportverband

Der DJK-Sportverband ist ein katholischer Sportverband in Deutschland mit Sitz im rheinischen Langenfeld. Er versteht sich als christlich wertorientierter Sportverband unter katholischem Dach und nimmt laut eigenen Angaben jede Person auf, der diese Orientierung mitträgt. Etwa 500.000 Sportlerinnen und Sportler betreiben in rund 1.100 DJK-Vereinen über 100 Sportarten. Präsidentin ist seit 2015 Elsbeth Beha. Geistliche Bundesbeirätin ist seit 2018 Elisabeth Keilmann, die zugleich Olympia- und Sportseelsorgerin der Deutschen Bischofskonferenz ist.

Das Logo des DJK-Sportverbandes (DJK)
Das Logo des DJK-Sportverbandes / ( DJK )
Quelle:
DR