Venio Die Kommunität Venio wurde 1927 von Münchnerin Marianne Johannes gegründet, die später Mutter Agnes hieß. Kardinal Michael Faulhaber erteilte ihr die Genehmigung zur Vita communis, zum gemeinschaftlichen Leben. Erst 1992 gab es die ...
Familienpflegezeit Die seit 2012 geltende Familienpflegezeit für Arbeitnehmer, die sich vorübergehend um hilfebedürftige Angehörige kümmern, findet offenbar bislang wenig Zuspruch. In diesem Jahr haben bislang offenbar nur 71 Personen beim Bundesamt für ...
Erzbistum Berlin Das Erzbistum Berlin umfasst das Land Berlin, den größten Teil Brandenburgs sowie Vorpommern und einen kleinen Teil Sachsen-Anhalts. In seinen Kirchengemeinden leben rund 350.000 Katholiken. In seiner jetzigen Form wurde das Erzbistum ...
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. (ifp) bildet seit über 50 Jahren Journalisten aus und bietet Weiterbildungsseminare an - für Radio, Fernsehen, Print und Online. Die Journalistenschule liegt im ehemaligen ...
Heilkräuter Heilkräuter sind Pflanzen, denen heilende Wirkung nachgesagt wird. Die Wirkstoffe der Pflanzen werden oft verwendet, um Krankheiten zu behandeln. Man kann sie in verschiedenen Formen zu sich nehmen. Beispielsweise in Form von ...
Atomendlager-Kommission Laut einer Aufstellung des Bundestages hat die Kommission zur Vorbereitung der bundesweiten Suche nach einem Atommüll-Endlager 33 Mitglieder. Die katholische Kirche schickt Sachsens Ex-Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU), die ...
Die "Falascha" Die Falascha (Wanderer) genannten dunkelhäutigen Juden Äthiopiens entstammen der Legende nach einer Affäre der afrikanischen Königin von Saba mit König Salomon in Jerusalem vor rund 3000 Jahren. Historiker gehen davon aus, dass die ...
Die koptisch-katholische Kirche Die koptisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche. Somit gehört sie nicht zur koptisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft in Ägypten, deren rund 8 Millionen Mitglieder circa 10 Prozent der ägyptischen Bevölkerung ...
Kruzifix, Kopftuch, Burkini - Wichtige Urteile zum Glauben in der Schule Wie viel Platz wollen und müssen wir Religion in der Schule einräumen? Diese Frage hat Gerichte in Deutschland nicht nur im Zusammenhang mit dem sogenannten Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes von 2003 beschäftigt. Auch ...
Kleine Geschichte des Erzbistums Eigentlich gehen Fachleute davon aus, dass schon im zweiten Jahrhundert Christen in Köln lebten. Aber gesicherte Erkenntnisse darüber gibt es nicht. Ganz genau aber weiß man, dass im Jahr 313 - also vor 1.700 Jahren - die Stadt am ...
Was ist ein Konsistorium? Die Kardinäle sind die engsten Mitarbeiter und Berater des Papstes als Oberhaupt der Weltkirche. Diese Aufgabe üben sie vor allem in Konsistorien aus, von lateinisch "consistorium" für "Versammlung". Der Papst beruft diese Treffen zu ...
Das sagt der Katechismus zur Ehe Vom Verständnis der christlichen Ehe als Sakrament her hält die katholische Kirche daran fest, daß die sakramental geschlossene und als solche vollzogene Ehe weder durch die Eheleute selbst zurückgenommen noch durch irgendeine Macht ...