Beatrice Tomasetti Autorin und Fotografin DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Refrather Pallottinerin schaut auf Corona-Zeit im Altenheim zurück "Wir hätten die Sterbenden nicht alleine lassen dürfen" 40 Jahre lang hat Schwester Reginata Nühlen Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet. Während der Pandemie war der Kontakt zu alten und kranken Menschen strikt untersagt. Für sie bleibt das ein Schmerz, den sie nicht vergisst.
Markus Hofmann leitet von nun an Münsterpfarrei und Stadtdekanat Mit offenen Armen von den Bonnern empfangen Er war Direktor des Collegium Albertinum, Regens des Priesterseminars und Generalvikar von Köln. Nun kehrt der 56-Jährige dorthin zurück, wo für ihn einst alles begann. Als führender Seelsorger in Bonn erwarten ihn große Aufgaben.
Düsseldorfer Kantor wirbt für den Beruf des Kirchenmusikers "Wesentliche Voraussetzung ist die Freude an Musik" Ob als Organist, Chorleiter oder Komponist, für Klaus Wallrath ist die Kirchenmusik eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Im Juli geht er in den Ruhestand. An diesem Sonntag eröffnet er nochmals die Kammerchorreihe in St. Ursula.
Für Kölner Ordensschwester hat Clown Sein nichts mit Karneval zu tun "Eine ganz tiefe spirituelle Erfahrung für mich" Clowns bringen andere durch Scherze, Tollpatischkeit, Pantomime oder Kunststücke zum Lachen, was durchaus eine ernste Sache ist. Das erlebt Rebekka Laqua von den Monastischen Gemeinschaften zu Jerusalem bei ihrer Arbeit mit Senioren.
Seniorencafé ist Bensberger Gemeinde ein pastorales Anliegen "Kirche muss diese Generation mehr im Blick behalten" Unter Leute gehen, wenn daheim die Decke auf den Kopf fällt. Mit anderen ins Gespräch kommen, wenn es in den eigenen vier Wänden zu still ist. St. Nikolaus in Bensberg macht alten Menschen ein Gemeinschaftsangebot gegen Vereinsamung.
42 neue Sängerinnen und Sänger verstärken von nun an die Domchöre Die musikalische Messlatte liegt bei Vierne Es fühlt sich an wie eine Belohnung für monatelanges Üben. An diesem Sonntag erfolgt die festliche Aufnahme des Nachwuchses für die Chöre am Dom. Auf dem Programm steht eine beliebte Messe, die regelmäßig für Gänsehautmomente sorgt.
Kardinal Woelki feiert internationalen Soldatengottesdienst Vereint in der Bitte um Frieden In vielen Teilen der Welt, nicht nur in der Ukraine und in Nahost, herrscht Krieg. Da berührt ein Bild wie das im Kölner Dom um Frieden betender Soldaten. Auch wenn vor den Portalen gegen diese Art Andacht immer demonstriert wird.
Kardinal Woelki eröffnet die Antonius-Oktav in Bergisch Gladbach "Lebendige Gemeinde sein" Diese Woche sei nicht dazu da, Besucherrekorde zu brechen, sondern den eigenen Glauben in Gemeinschaft zu stärken. Das betonen jedenfalls diejenigen, die Jahr für Jahr zu spirituellen Erfahrungen in die Herkenrather Kirche einladen.
Ruhama-Trio gestaltet die Christmette im Gubbio für Wohnungslose "Mein Herz schlägt für die, die am Boden liegen" Während Heiligabend die meisten daheim unterm Tannenbaum sitzen, sind andere allein und suchen sich draußen einen Schlafplatz. Damit auch sie im Warmen Weihnachten feiern können, sind sie in der Heiligen Nacht ins Gubbio eingeladen.
Ukrainischer Chor Dudaryk aus Lwiw begeistert in Köln "Gemeinsam zu musizieren ist ein Geschenk" Zuhause heulen die Sirenen, der Strom fällt aus, und immer wieder schlagen die Raketen ein. Das ist Realität für die Sänger, die jetzt im traditionellen Adventskonzert der Chöre am Kölner Dom auftraten und für viel Rührung sorgten.
Renas Sido aus Syrien ist ein Beispiel für gelungene Integration "Ich wollte in diesem Land nie fremd bleiben" Renas Sido stammt aus Afrin in Syrien. 2011 flüchtet er vor dem Krieg in seiner Heimat. Jahre später verarbeitet er seine Fluchtgeschichte in einem Buch. In Deutschland hat er Arbeit und fühlt sich sicher. Doch die Sehnsucht bleibt.
Strategiekongress thematisiert Zukunftsszenarien für die Kirche "Von der Monokultur zur Vielfalt des Mischwalds" Wie sieht eine zukunftsfähige nachhaltige Kirche aus, die anschlussfähig an die Gesellschaft bleibt? Über 200 Teilnehmende tauschten sich in Bensberg über neue Denkmodelle aus, die eine Perspektive durch mehr Pluralität aufzeigen.