Beatrice Tomasetti Autorin und Fotografin DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
200 Wohnungslose nehmen an Kölner Sternwallfahrt teil "Ihr seid ein wichtiger Teil dieser Gesellschaft" Dass ihnen ihre Würde abgesprochen wird, gehört für Menschen ohne Obdach zu ihrer alltäglichen Erfahrung. Umso wichtiger sei es, ihnen ein Gefühl der Teilhabe und Akzeptanz zu vermitteln, findet daher das Seelsorge-Team des "Gubbio".
Domchorsänger von einst gestalten am Sonntag das Kapitelsamt "Dank für ein Stück Weggemeinschaft" Im September geht Domkapellmeister Eberhard Metternich in den Ruhestand. Auf der Zielgeraden seines langjährigen Dienstes hat er sich noch einiges vorgenommen. Dazu gehört auch ein zweitägiges Treffen mit ehemaligen Domchorsängern.
Kölner Domchor erinnert sich an Auftritte im Vatikan "Konzert in der Sistina bleibt eines der ganz besonderen" Den Päpsten in Rom ist Domkapellmeister Eberhard Metternich bei Konzertreisen immer mal wieder persönlich begegnet: erst Johannes Paul II., später auch Benedikt XVI. Doch eine überraschend innige Verbindung gibt es zu Franziskus.
Kölner Obdachlose erinnern sich an Begegnung mit Papst Franziskus "Wie ein Sechser im Lotto" Franziskus hatte ein Herz für die Armen. Im Jahr der Barmherzigkeit hat er sie nach Rom eingeladen. Auch aus dem "Gubbio" waren damals einige mit dabei. Was die Audienz beim Papst mit ihnen gemacht hat, haben sie nie wieder vergessen.
Pfarrer Hopmann feiert Requiem für Franziskus in Euskirchen-Stotzheim "Was bedeutet sein Erbe für uns?" Viele Gemeinden des Erzbistums laden in diesen Tagen zu Gedenkfeiern für den verstorbenen Heiligen Vater ein. Manche finden in großen Innenstadtkirchen, andere in kleinen Dorfkirchen statt. Festlich geht es aber auch dort zu.
Sieger Köder-Kreuzweg bezeugt bis heute hochaktuelle Spiritualität "Jede klerikalistische Attitüde war ihm völlig fremd" Ein Glücksfall für die Gemeinde in Bensberg: Vor 40 Jahren gewinnt Pfarrer Heinz-Peter Janßen den "malenden Prediger" Sieger Köder für ein mehrjähriges Auftragswerk. Zunächst sprengte es bekannte Sehgewohnheiten, aber dann ...
Kölner Offizial Peter Fabritz erklärt das Triduum sacrum Was glauben Christen an Ostern? Immer weniger Menschen haben einen Zugang zu dem, was Ostern geschieht. Dass jemand sein Leben für andere hingibt und sich dafür ans Kreuz nageln lässt, obwohl er Gottes Sohn ist, löst inzwischen immer mehr Befremden aus.
Welche Bedeutung hat das Prinzip der Mahlgemeinschaft noch im Alltag? "Gemeinschaftliches Essen war oft der Höhepunkt" Bis heute hat das Vorbild Jesu, sich mit Freunden zu Tisch zu setzen, in der Liturgie Bestand. Doch in anderen Kontexten verliert sich dieses Kulturgut, Gemeinschaft zu bilden, immer mehr. Die Theologin Violetta Gerlach hält dagegen.
Sitzwachen im Hospiz erinnern an die nächtliche Szene am Ölberg "Kein Mensch sollte alleine sterben" Todesangst, wie Jesus sie in seinen letzten Stunden erlebt hat, ist etwas Furchtbares. Aber sie verliert ihren Schrecken an einem Ort, der Geborgenheit ausstrahlt. Christa Gustson spricht darüber, wie das in einem Hospiz gelingen kann.
Für Diakon Frank Zielinski ist Fußwaschung eine Frage der Haltung "Tatkräftig die Liebe Gottes erfahrbar machen" Einander die Füße waschen, wie es zur Zeit Jesu üblich war, ist heute nur noch sinnbildlich zu verstehen. Doch brauchte es nicht auch aktuell in Kirche und Gesellschaft viel mehr von einem solchen Dienst der Zuwendung und des Respekts?
Kardinal Woelki feiert Pontifikalamt zum Palmsonntag "Heute verehrt, morgen verachtet" In seiner Predigt am Palmsonntag hat der Kölner Erzbischof danach gefragt, wie aus begeisterten Jubelrufen Todesforderungen werden konnten. Dennoch sei Jesus seinen Weg unbeirrt für einen Sieg der Liebe gegangen – trotz aller Qualen.
Welche Bedeutung kommt Verhüllen und Verbergen in der Liturgie zu? "Die kostbarsten Geschenke werden immer aufwendig verpackt" Seit Sonntag ist das Gero-Kreuz im Kölner Dom verhangen. Auch in St. Gereon verstellt ein übergroßes Fastentuch den Blick auf das Kreuz. Stoffe und Tücher führten schon in der Bibel ein beachtliches Eigenleben. Warum ist das so?