Erstes alkoholfreies Trappistenbier weltweit auf dem Markt

Na, dann Prost

Die niederländische Abtei Koningshoeven hat das erste alkoholfreie Trappistenbier weltweit auf den Markt gebracht. "La Trappe Nillis" ist nun im Kloster sowie online erhältlich. Es ist ein bernsteinfarbene Dunkelbier mit weißer Schaumkrone.

Symbolbild: Ein Bier in einem Glas / © givaga (shutterstock)
Symbolbild: Ein Bier in einem Glas / © givaga ( shutterstock )

Dieses wird nach Angaben der Mönche nach traditioneller Rezeptur gebraut und mache "keine Zugeständnisse an die traditionelle Bierqualität des Klosters". Ein Teil der Erlöse solle an Projekte in Uganda gehen, wo der Nil entspringt und die Trappisten ein Tochterkloster unterhalten, Our Lady of Victoria.

Nur elf sogenannte authentische Trappistenbiere

Weltweit gibt es derzeit nur elf sogenannte authentische Trappistenbiere: fünf davon aus Belgien (Westvleteren, Westmalle, Chimay, Rochefort und Orval), zwei aus den Niederlanden (Koningshoeven, Zundert), eines aus Österreich (Engelszell), eins aus Italien (Tre Fontane), eins aus den USA (Spencer, Massachusetts) und seit 2018 eines aus England (St. Bernhard, Leicestershire).

Für das entsprechende Siegel der Internationalen Trappistenvereinigung müssen die obergärigen Biere innerhalb der Abtei und unter Verantwortung des Ordens gebraut werden. Deshalb musste zuletzt das belgische Bier aus Achel auf das Logo verzichten, nachdem 2018 die letzten Mönche die dortige Benedictus-Abtei verlassen hatten. Zwei weitere werden als "nicht ATP" gelistet: eines aus Spanien (Cardena, seit 2016) und eines aus Frankreich. Es firmiert zwar seit 2011 unter der Abtei Mont-des-Cats in Godewaersvelde, wird aber in der belgischen Abtei Scourmont bei Chimay hergestellt.

Nicht nach deutschem Reinheihsgebot gebraut

Der Alkoholgehalt von Trappistenbieren liegt zwischen 6 und 12 Prozent. Sie werden zwar nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot, aber doch ausschließlich aus natürlichen Rohmaterialien hergestellt: Quellwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Zucker und Hefe. In der Flasche findet eine zweite Gärung statt.


Quelle:
KNA
Mehr zum Thema