Kläger nicht überrascht über Judensau-Entscheidung

Antisemitismus verkünden mit der Kirche als Megafon

Der Kläger ist nicht überrascht, über den Verbleib der "Judensau"-Schmähplastik. Unklarheiten gibt es trotzdem: Warum gibt es eine Expertenkommission wenn man ihrer Empfehlung nicht folgt?

Altstadt mit Wittenberger Stadtkirche Sankt Marien / © LiliGraphie (shutterstock)
Altstadt mit Wittenberger Stadtkirche Sankt Marien / © LiliGraphie ( shutterstock )

Der Gemeindekirchenrat hatte am Mittwoch bekannt gegeben, dass die judenfeindliche Plastik an der Fassade der evangelischen Stadtkirche Wittenberg verbleiben soll. Der Kläger Michael Düllmann äußerte sich zu der Entscheidung in dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" Ein Expertenrat indes hatte im Juli nach zweijähriger Arbeit empfohlen, die "Judensau" zu entfernen und andere Formen der Erinnerung zu ermöglichen.

Düllmann fordert die Abnahme der "Judensau" und ihre Überstellung in ein Museum. "Am besten ins Lutherhaus, wo auch die Kanzel, von der Luther Antisemitismus predigte, und Luthers antisemitische Originalschriften sind", sagte Düllmann in dem am Donnerstag online veröffentlichten Interview. An der Kirche sei die "Judensau" Teil kirchlicher Verkündigung. "Und es ist doch ganz klar, dass dieses Schmähwerk nur diesen Zweck hat: Antisemitismus zu verkünden. Mit der Kirche als Megafon."

Der Bundesgerichtshof hatte nach Düllmanns Klage im Juni geurteilt, das Relief dürfe trotz des antijüdischen Inhalts an seinem historischen Ort verbleiben (AZ: VI ZR 172/20). In der Begründung hieß es, dass die Gemeinde sich durch die 1988 eingelassene Bodenplatte und einem erklärenden, einordnenden Text auf einem Aufsteller ausreichend von dem Relief distanziert habe.

Das Stichwort: Die Wittenberger "Judensau"

Das Sandsteinrelief wurde um das Jahr 1300 an der Südfassade der Stadtkirche Wittenberg angebracht. Es zeigt eine Sau, an deren Zitzen sich Menschen laben, die Juden darstellen sollen. Ein Rabbiner blickt dem Tier unter den Schwanz und in den After. Schweine gelten im Judentum als unrein.

Mit solchen Darstellungen sollten Juden im Mittelalter unter anderem davon abgeschreckt werden, sich in der jeweiligen Stadt niederzulassen. Ähnliche Spottplastiken finden sich auch am oder im Kölner und Regensburger Dom sowie am Dom zu Brandenburg.

Antijüdisches Relief in Wittenberg / © Norbert Neetz/epd-bild (KNA)
Antijüdisches Relief in Wittenberg / © Norbert Neetz/epd-bild ( KNA )
Quelle:
epd