Treffen zwischen Franziskus und Meloni wirft Fragen auf

Papst und rechte Politikerin auf einer Wellenlänge?

Dieses Treffen sorgte für Gesprächsstoff. Papst Franziskus sitzt neben Giorgia Meloni. Beide sind in Weiß gekleidet, was ungewöhnlich ist. Und die rechte italienische Regierungschefin tätschelt dem Papst den Arm. Alles nur ein Zufall?

Papst Franziskus (r) und Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, nehmen an einer Konferenz zur Geburtenrate im teil / © Alessandra Tarantino/AP (dpa)
Papst Franziskus (r) und Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, nehmen an einer Konferenz zur Geburtenrate im teil / © Alessandra Tarantino/AP ( dpa )

DOMRADIO.DE: Bei Audienzen mit dem Papst ist es normalerweise so, dass nur der Papst selber Weiß trägt. Es ist eine große Ausnahme, wenn Gäste auch in Weiß auftreten dürfen. Wie war das in diesem Fall beim Treffen von Giorgia Meloni und Papst Franziskus? Sie haben sich ja nicht bei einer Audienz im Vatikan, sondern in einem Konzertsaal getroffen.

Ludwig Ring-Eifel / © Julia Steinbrecht (KNA)
Ludwig Ring-Eifel / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Ludwig Ring-Eifel (Korrespondent der Katholischen Nachrichten-Agentur in Rom): Ich glaube, in dem Fall hatte Frau Meloni einfach einen schlechten Tag mit ihrem Umhang erwischt. Der war zwar nicht ganz weiß, eher cremefarben, aber doch relativ nah dran am päpstlichen Weiß.

Das haben viele Kommentatoren sehr hämisch untermalt und gesagt, die bräuchte mal eine gute Farbberaterin. Dass man sich neben dem Papst in Weiß auch fast in Weiß präsentiert, war schon ein bisschen peinlich in der Wahrnehmung.

DOMRADIO.DE: Auf einem Foto sieht man, dass Frau Meloni den Papst während einer Diskussion am Arm berührt. Das scheint auch unüblich zu sein, oder?

Ring-Eifel: Ja. Das hat aber mit der Stimmung zu tun, die da im Saal herrschte. Die war sehr entspannt. Der Papst hat auch selber Witze gemacht und gelacht und gesagt, dass er neulich einer Dame von um die 50 Jahre mit ihrem Hündchen begegnet sei. Die Frau sei also ungefähr so alt wie er selber gewesen, meinte er dann und lachte. Und das ganze Publikum lachte mit.

Es war eine fast familiäre Szene. Es waren sehr viele Familien und Kinder in dem Raum. Es war keine steife, offizielle Begegnung, sondern sehr locker. Deswegen gab es auch diese Geste von Frau Meloni, die den Papst am Ärmel fasste.

Dennoch zeigt es, dass sie bemüht ist zu demonstrieren, dass zwischen sie und den Papst kein Blatt mehr passt. Man sei ganz nah, ganz eng.

Aber bei den Botschaften, die die beiden hatten, gab es neben Gemeinsamkeiten durchaus auch Differenzen.

Papst und Meloni werben für familienfreundliche Politik

Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt haben Papst Franziskus und die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni für mehr Geburten in Italien geworben. In aufeinanderfolgenden Grußworten zu einer zweitägigen "Generalversammlung zur Geburtenrate" sprachen sich beide für die Schaffung politischer, wirtschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen aus, die Geburten begünstigen.

Italien verzeichnet seit rund 40 Jahren eine der niedrigsten Geburtenraten in Europa.

Papst Franziskus (r) und Giorgia Meloni / © Alessandra Tarantino (dpa)
Papst Franziskus (r) und Giorgia Meloni / © Alessandra Tarantino ( dpa )

DOMRADIO.DE: Italien braucht mehr Kinder. Da sind sich die beiden einig. Aber wie übereinstimmend sind die Rahmenbedingungen, wie man da hinkommen will? Wie bewegt man denn die Italienerinnen dazu, mehr Kinder zu kriegen?

Ring-Eifel: Da gab es einige Differenzen. Zum einen äußerte sich das dahingehend, was das Thema Kritik an der Marktwirtschaft angeht. Der Papst ging da mit seiner Kritik in die Vollen. Er hat gesagt, es liege sehr viel an den zu hohen Mieten. Es liege daran, dass die Leute nicht genug verdienen. Es liege daran, dass Frauen den Beruf und das Kinderkriegen nicht in Einklang bringen können.

Er hat sehr konkrete Maßnahmen von der Politik gefordert. Währenddessen hat Frau Meloni eher allgemein geredet. Man müsse die Leute ermutigen. Man müsse vielleicht jüngeren Familien günstigere Kredite zum Häuserkauf geben. Aber sie hat konkrete Maßnahmen und konkrete Gesetz-Ideen vermissen lassen, was man denn tun könnte, um das Kinderkriegen zu erleichtern oder zumindest die ökonomischen Rahmenbedingungen dafür zu erleichtern.

Da waren die beiden doch nicht so ganz auf einer Linie.

DOMRADIO.DE: Mehr Menschen im Land kann man auch durch Zuwanderung erreichen. Wie stehen denn die beiden zu dieser Frage?

Ring-Eifel: Da hat sich der Papst sehr klar positioniert und gesagt, es müsse beides geschehen. Man müsse sowohl fremde Menschen im Land aufnehmen, als auch selber Kinder in die Welt setzen.

Zu dem Punkt der Aufnahme fremder Menschen im Land hat sich Frau Meloni in dem Kontext nicht geäußert. Es gibt aber Teile ihrer Regierungspartei, die sehr vehement davor warnen, dass Italien überfremdet werde, weil immer mehr Menschen - insbesondere aus Afrika - nach Italien einwandern und dass die einheimischen Italiener immer weniger werden und die Menschen von außen dafür immer mehr.

Das hat dann manchmal schon einen leicht rassistischen Unterton. Bisher hat sie selbst solche Töne nicht von sich gegeben. Aber manche Leute in ihrer Regierungspartei äußern sich so.

DOMRADIO.DE: Giorgia Meloni ist eigentlich dem ultrarechten Flügel zuzuordnen. Wie agiert denn Papst Franziskus generell im Umgang mit dieser Frau? Ist er da eher ein cleverer politischer Strippenzieher oder mit politischer Sorglosigkeit unterwegs?

Ring-Eifel: Er setzt darauf, dass sich Frau Meloni, obwohl sie aus einer ultrarechten Partei kommt, doch mehr und mehr in der Mitte sortiert. Darauf setzen viele Italiener auch. Derzeit ist sie auch eher in der Mitte unterwegs als am rechten Rand.

Papst Franziskus ist, glaube ich, auch genug politischer Kopf, um zu wissen, dass es da auch ein bisschen auf ihn ankommt, wenn er die Nähe zu ihr sucht und solche Gelegenheiten nutzt, um seine Botschaften zu platzieren, die keine rechtsextremen Positionen sind, sondern im Gegenteil Positionen, die auch Einwanderung begrüßen.

Wenn Frau Meloni dann dabei ist und ihm nicht widerspricht, sondern sagt man sei einer Meinung, dann hat er sie ein Stückchen weit in sein Lager rüber geholt. Ich nehme das eher so wahr, dass das seine Taktik ist.

Das Interview führte Uta Vorbrodt.

Quelle:
DR