29.05.2025 | 19:00 - 20:00 | Kopfhörer Prof. Dr. Jan-Heiner Tück Die Kraft der Schwäche Dogmatischer Blick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums im Gespräch mit anderen Religionen. Dabei spielen das Dokument "Dominus Jesus" aus dem Jahr 2000 wie auch die Theologie Joseph Ratzingers eine besondere Rolle.
Dogmatiker Tück sieht im Glaubensbekenntnis von Nicäa eine Provokation "In Jesus Christus begegnet Gott selbst" Das Große Glaubensbekenntnis geht in seinem Ursprung auf das Konzil von Nicäa zurück. Damals sollte ein Streit um die Göttlichkeit Jesu beigelegt werden. Für den Dogmatiker Jan-Heiner Tück ist das auch heute noch eine Herausforderung.
Dogmatiker freuen Papstworte zu Priesterausbildung "Leute, lest, denn lesen bildet" "Literatur macht aufnahmefähig für das Wort Gottes." Der Papst fordert in einem Brief einen Kurswechsel in der Priesterausbildung mit Schwerpunkt Literatur. Darin sieht der Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück einen Paradigmenwechsel.
Tück kritisiert Instrumentalisierung Gottes im US-Wahlkampf "Niemand kann Gott in die Karten schauen" Der Wiener Theologe hat mit Blick auf den Wahlkampf in den USA davor gewarnt, Gott politisch zu instrumentalisieren. "Niemand kann Gott in die Karten schauen. Auch der Präsident der Vereinigten Staaten nicht", betonte der Dogmatiker.
Laien und Kirchenvertreter debattieren über Frauenweihe Toben im Quadrat 30 Jahre ist das mit dem Anspruch der Endgültigkeit formulierte päpstliche Nein zur Priesterinnenweihe in der katholischen Kirche her. Doch auch kürzlich beim Katholikentag wurde die Frage munter weiter diskutiert und nicht nur dort.
Theologe kritisiert russische Kirche scharf Eine "Hure der Macht" Die Kirche erhält vom Staat Geld und Privilegien, die Politik bekommt von der Kirche ideelle Unterstützung und Segen. So beschreibt der Theologe Jan-Heiner Tück das Verhältnis in Russland. Und er wird noch deutlicher.
Theologe Tück kritisiert neues Gremium im Bistum Essen "Vorpreschende Alleingänge" Mehr Beteiligung ist das Ziel eines neuen Gremiums aus Geistlichen und Laien im katholischen Bistum Essen. Theologe Jan-Heiner Tück kritisiert die Einberufung als Vorpreschen und warnt vor einem Affront gegenüber Vatikan und Papst.
Was ist die tiefere Bedeutung von Fronleichnam? "Das Mysterium der realen Gegenwart" Fronleichnam ist das Fest der Dankbarkeit und Freude, so der Wiener Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück. Doch ist die Eucharistie an diesem Hochfest zum Verkosten oder zum Anbeten da? Ein Interview über die Bedeutung des Festes.
Prof. Dr. Jan-Heiner Tück Die Kraft der Schwäche Dogmatischer Blick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums im Gespräch mit anderen Religionen. Dabei spielen das Dokument "Dominus Jesus" aus dem Jahr 2000 wie auch die Theologie Joseph Ratzingers eine besondere Rolle.