Claudius Dufner
Claudius Dufner wuchs in Elzach auf. Nach dem Abitur an der Max-Weber-Schule in Freiburg studierte er ab 2007 an der Albert-Ludwigs-Universität Theologie. Von 2014 bis 2016 war er als Pastoralpraktikant und Diakon in der …
Claudius Dufner wuchs in Elzach auf. Nach dem Abitur an der Max-Weber-Schule in Freiburg studierte er ab 2007 an der Albert-Ludwigs-Universität Theologie. Von 2014 bis 2016 war er als Pastoralpraktikant und Diakon in der …
Joseph Höffner wurde am 24. Dezember 1906 als ältester Sohn von sieben Kindern im Westerwald geboren. Er besuchte das Gymnasium in Montabaur, ab 1922 das humanistische Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier, wo er 1926 die Reifeprüfung …
Nach seiner Promotion am Institut für Dogmatik der Universität Tübingen begann Hermann Weber seine Arbeit im Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) und ist seit 1989 dessen Generalsekretär. Sein theologischer Lehrer Peter …
Hans Joas lehrt Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er habilitierte 1981 an der FU Berlin und lehrte dann als Professor zunächst am Soziologischen Seminar an der Universität Tübingen, bevor er von 1984-1987 als Heisenberg …
war einer der sieben Diakone der christlichen Urgemeinde zu Jerusalem. In Streitgesprächen besonders vor hellenistisch gebildeten Juden vertrat er die Wahrheit der Lehre Jesu Christi. Auch vor dem Hohen Rat zu Jerusalem hielt er eine …
war eine Märtyrerin in Syrakus, deren Geschichtlichkeit durch die in Syrakus wieder entdeckte Luzia-Katakombe mit Grablege bezeugt ist. Die über ihrem Grab errichtete Kirche reicht in ihrem Ursprung noch in die byzantinische Zeit …
ist wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 4. Jh.s Bischof von Myra gewesen. Ein Kranz von Legenden überdeckt seinen Lebensweg. Sein Kult ist seit dem 6. Jh.s in Myra und Byzanz nachweisbar. Im 9. Jh. wurde Nikolaus auch in Unteritalien …
wurde um 316/317 als Sohn eines römischen Tribunen und Sabaria in Pannonien geboren. Mit fünfzehn Jahren wurde er zum Heeresdienst in der berittenen kaiserlichen Garde eingezogen. In den ersten Soldatenjahren teilte Martin am Stadttor …
Apostel Jesu, wird im Neuen Testament nur in den Apostelkatalogen genannt. Sein Beiname »Zelotes« [der Eiferer] rührt daher, dass er, bevor er sich Jesus anschloss, der jüdischen Partei der Zeloten angehört hat. Vermutlich hat Simeon …
und Krispinian erlitten das Martyrium wahrscheinlich in Rom, vielleicht um 287. Ihre Gebeine wurden nach Soissons übertragen. Im 9. Jh. kamen Teile der Reliquien von dort nach Osnabrück, wo die Märtyrer, ebenso wie in Soissons …
und Krispin erlitten das Martyrium wahrscheinlich in Rom, vielleicht um 287. Ihre Gebeine wurden nach Soissons übertragen. Im 9. Jh. kamen Teile der Reliquien von dort nach Osnabrück, wo die Märtyrer, ebenso wie in Soissons …
geboren am 25. April 1214, wurde bereits mit elf Jahren (1226) zum König gekrönt. Seine Mutter Blanka übernahm die Vormundschaftsregierung. Ludwig führte durch kluge Reformen das französische Königtum zu höchstem Ansehen. Er ordnete …
geboren 518, Tochter des Thüringerkönigs Berthachar, wurde nach der Vernichtung des Thüringerreichs 531 von König Chlotar I. als Geisel ins Frankenreich gebracht und von diesem nach dem Tod seiner Gattin Ingund 536 zur Heirat gezwungen …
und Joachim sind nach dem Protoevangelium des Jakobus aus der 2. Hälfte des Jh.s die Namen der Eltern Marias. Im 5. und 6. Jh. werden sie in Marienlegenden weiterverbreitet. Eine Hochblüte des Kultes setzt im Zusammenhang mit der …
geboren 890 zu Augsburg aus einem alamannischen Grafengeschlecht, erhielt seine Ausbildung in St.-Gallen und im Dienst des Augsburger Bischofs. 923 wurde er von König Heinrich I. zum Bischof von Augsburg bestellt. In unerschütterlicher …
Beiname des Leviten Joseph von Zypern. Er gehörte vielleicht schon zum Kreis der 72 Jünger des Herrn, sicher aber schon frühzeitig zur Urgemeinde in Jerusalem. Er wird Apostel im weiteren Sinne genannt. Barnabas begleitete Paulus auf …
nach der Legende Bischof von Antiochien in Syrien, wurde dort unter Diokletian gefoltert. Dann begab er sich nach Illyrien, um den Glauben zu verkündigen. Auch hier wurde er um des Glaubens willen unter Maximian grausamen gepeinigt …
Nuncia, Ancilla. Das Fest der Verkündigung des Herrn, ursprünglich im Advent als Gedächtnis begangen, wird seit der Mitte des 6. Jh.s am 25. März gefeiert. Wir gedenken am heutigen Tag der Verkündigung [= annuntiatio] der Geburt des …