4.400 junge Leute zu Chorfestival Pueri Cantores in München erwartet

"Vielstimmig für den Frieden"

Das Internationale Chorfestival der Pueri Cantores findet vom 16. bis 20. Juli dieses Jahr in München statt. Dazu werden rund 4.400 Kinder und Jugendliche in 170 Chören erwartet. Schirmherr ist unter anderen Kardinal Reinhard Marx.

Chorsänger mit einem Notenblatt / © Ja Crispy (shutterstock)

Die Chöre aus 18 Ländern werden demnach in und außerhalb der Stadt gemeinsam singen, ihren Glauben feiern und Freundschaften knüpfen.

Das Treffen steht unter dem Motto "Cantate Domino - Vielstimmig für den Frieden- #comeandsing". Die Schirmherrschaft haben Kardinal Reinhard Marx und Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner übernommen.

Der Chorverband Pueri Cantores ist den Angaben zufolge eine Vereinigung katholischer Knaben-, Mädchen-, Kinder- und Jugendchöre.

In rund 40 Ländern setzt dieser sich für die Pflege der Chormusik und die Gestaltung von Gottesdiensten ein. Zugleich werden Austausch, Begegnung und Partnerschaften zwischen Chören gefördert und Friedensarbeit betrieben. Dem Verband gehören deutschlandweit etwa 470 Chöre mit rund 20.000 Sängerinnen und Sängern an. Der Diözesanverband München und Freising besteht seit 2015 und zählt 51 Chöre.

Ehrenamtliche Hilfskräfte gesucht

Für das Festival sucht die Erzdiözese laut Mitteilung ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Sie würden gebraucht, um etwa Auf- und Abbauarbeiten zu leisten, zur Mithilfe im Veranstaltungsbüro und in mobilen Einsatzteams. Auch fürs Catering sowie bei der Betreuung und Begleitung der Chöre würden Ehrenamtliche benötigt. 

Für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten während des Festivals im Umfeld von Kindern und Jugendlichen müssten die Helferinnen und Helfer ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen, das sie mit Hilfe des Festivalbüros beim Bundesamt für Justiz kostenlos beantragen könnten.

Auf dem Programm stehen unter anderem eine Eröffnungsfeier und Abschlussgottesdienst, wie es heißt. Auch ein Fest der Kulturen auf dem Münchner Marienplatz, ein Friedensgebet sowie Konzerte in Kirchen, Konzertstätten und sozialen Einrichtungen im gesamten Erzbistum seien geplant. 

Bereits vor dem Treffen in München sind der Mitteilung nach internationale Chöre vom 12. bis 16. Juli zu einem dezentralen Begegnungsprogramm in mehreren deutschen Diözesen zu Gast. Das internationale Chorfestival findet alle zwei bis drei Jahre statt, in Deutschland war es zuletzt 2004 in Köln.

Erzbistum München und Freising

Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. 

Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo (shutterstock)