Alleinerziehende sind weiter am stärksten von Armut bedroht

Keine gesunde Ernährung, keine Hobbys, keine Reisen

700.000 alleinerziehende Familien bundesweit sind laut einem neuen Bericht der Bertelsmann-Stiftung armutsgefährdet. Eine alleinerziehende Mutter erzählt von ihrem Leben, in dem Geldsorgen zum Alltag gehören.

Autor/in:
Nina Schmedding
Symbolbild Alleinerziehende Mutter / © Jelena Zelen (shutterstock)
Symbolbild Alleinerziehende Mutter / © Jelena Zelen ( shutterstock )

Hannah Meyer schiebt ihren kleinen Sohn Theo, zweieinhalb Jahre alt, im Buggy durch einen Berliner Park. Die junge Frau erzählt. Von ihrem Leben, ihrer Trennung und dass danach plötzlich alles ganz anders war. 10 Monate war ihr Kind damals alt, als es einfach nicht mehr funktionierte zwischen ihr und ihrem Partner. Sie zog mit Theo aus - und stand da, ohne Wohnung. Und vor allem: mit viel weniger Geld.

Hannah, die eigentlich anders heißt, sagt: "Ich weiß, dass ich mich nicht schämen muss. Ich habe nichts falsch gemacht oder zumindest nicht mehr als andere auch. Eigentlich müsste man viel offener drüber reden, dass es Familien gibt, die nicht so viel haben. Sonst verstehen es die Leute nicht."

Armut geht quer durch alle Schichten

Alleinerziehende Familien sind laut einem Bericht der Bertelsmann-Stiftung nach wie vor die am stärksten von Armut betroffene Familienform in Deutschland. Daran habe sich seit Jahren nichts geändert, heißt es in der am Dienstag in Gütersloh veröffentlichten Analyse. Demnach waren im vergangenen Jahr fast

700.000 alleinerziehenden Familien armutsgefährdet. Das sind 41 Prozent. Bei Paarfamilien waren es zwischen 8 Prozent (bei einem Kind) und 30 Prozent (bei drei und mehr Kindern).

Als armutsgefährdet gilt, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2023 lag dieser Wert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 1.310 Euro netto im Monat, für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren waren es 2.751 Euro.

"Das geht quer durch alle Schichten - Armut kann jeden treffen", sagt Sozialarbeiterin Martina Nowak, die Meyer bei der Caritas in Berlin berät. "Es ist doch reine Glückssache, dass man da ist, wo man ist", so Nowak. "Man ist nicht schuld daran, sondern es liegt an den Lebensumständen." Bei vielen Klienten sei jedoch die Haltung verbreitet: "Es liegt an mir, dass ich das nicht hinkriege" - das erlebe sie gerade bei jungen Alleinerziehenden oft.

"Ich habe keine Rücklagen"

Hannah Meyer etwa hat studiert und immer gearbeitet. "Aber ich habe nie etwas geerbt und komme auch aus keinem finanzstarken Elternhaus.

Ich habe keine Rücklagen." Das Elterngeld wird nur höchstens 24 Monate lang gezahlt. Seit sechs Monaten muss sie so über die Runden kommen.

Sie bekommt vom Kindsvater rund 300 Euro monatlich an Unterstützung, dazu das Kindergeld von 250 Euro und das Geld vom Jobcenter, rund 900 Euro. Das sind knapp 1.500 Euro monatlich, die eigentlich nicht reichen, aber reichen müssen, für sie und für Theo. Für Miete, Essen, Kleidung, Medikamente, Hygieneprodukte, Möbel. Kühlschrank und Waschmaschine hat sie über die Allgemeine Sozialberatung der Caritas bekommen, die für sie Stiftungsgelder aktivierte.

Weder Reisen noch Freizeitvergnügen

Sonderausgaben wie Reisen oder Freizeitvergnügen sind aber nicht drin. Gerne würde sie mit Theo zusammen mal ein Wochenende an der Ostsee verbringen. Gerne hätte sie Theo zum Babyschwimmen angemeldet.

Gerne würde sie Bioprodukte kaufen, ihn und sich möglichst gesund ernähren. All dies sei mit dem Geld, das sie zur Zeit zur Verfügung hat, nicht möglich, sagt sie. "Im Grunde kann ich mir nicht mal eine Zeitschrift kaufen", stellt sie fest und schiebt dann, in einem etwas bitteren Tonfall, nach: "Aber wozu auch? Die Produkte, die etwa bei Ökotest angepriesen werden, könnte ich mir sowieso nicht leisten."

Einmal hat sie alle Bedenken in den Wind geschlagen und eine Jahreskarte für den Zoo gekauft - für 46,50 Euro, Rabatt inklusive.

Als sie davon erzählt, erinnert sie sich an eine unangenehme Situation. "Ich war mit einer neuen Bekannten und deren Kind da. Und diese fragte dann am Ende des Zoobesuchs, ob Theo und ich nicht noch mit Essen gehen wollten. Da habe ich dann gesagt, nein, geht leider nicht, Theo muss Mittagschlaf machen. Ich wollte nicht sagen, dass ich das mir nicht leisten kann." Aus Scham? Nein, das nicht. Aber: "Ich will keinen Stempel aufgedrückt bekommen", sagt Hannah.

Kaufen und verkaufen auf Trödelmärkten

Um Geld zu sparen und welches zu verdienen, kauft und verkauft sie viel auf Trödelmärkten. Kleidung und Spielzeug für Theo zum Beispiel. "Ich gebe mir große Mühe, nichts zu kaufen, was ich nicht wirklich brauche, um kein Geld zu vergeuden", sagt sie.

Genau das ist der Unterschied zwischen dem Alltag jener Menschen, die nicht aufs Geld schauen müssen und jenen, die nicht so viel haben. "Manchmal heißt es ja: Arme Eltern können nicht mit Geld umgehen. Aber faktisch ist es ja so, dass sie auch viel weniger Geld zur Verfügung haben und damit ein Fehlkauf viel schneller ein Loch ins Portemonnaie reist", sagt Soziologin Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende beim Verein SOS Kinderdorf.

Es kostet Kraft, mit wenig Geld auszukommen

Hannah bestätigt das: "Das Sandspielzeug auf dem Spielplatz zu lassen, wie es manche Eltern machen, käme mir nicht in den Sinn." Und auch Sozialarbeiterin Nowak sagt: "Es ist eine besondere Fähigkeit, Jahrzehnte mit wenig Geld auszukommen und so zu jonglieren, dass es passt. Es kostet immense Kraft, zu schauen, dass immer ausreichend Geld da ist."

Zwar kann man bisher über das Bildungs- und Teilhabepaket etwa einen festen Zuschuss von 15 Euro pro Monat für Freizeitaktivitäten beantragen. "Aber es ist ein riesiger bürokratischer Aufwand", so Sozialarbeiterin Nowak. Und: Eine halbe Stunde Klavierunterricht etwa kostet an einer kommunalen Musikschule in Berlin monatlich fast 50 Euro. Schutter stellt fest: Gerade ein Instrument zu lernen - das sei in Deutschland immer noch ein Privileg.

Jugendliche oft sensibel

Während die ganz kleinen Kinder oft noch nicht mitbekommen, dass das Geld sehr knapp ist, seien Jugendliche oft sensibel dafür, erzählt Nowak. "Oft suchen sie sich dann einen Freundeskreis, wo der Unterschied nicht so deutlich wird. Es geht bei Freundschaften um Akzeptanz und Anerkennung. Da möchte man sich nicht ständig infrage stellen, wenn es um Konsumverhalten geht."

Das Leben mit Kind und ohne Partner sei für viele Alleinerziehende sehr belastend. Viele erkrankten an Angststörungen oder Depressionen.

"Das liegt an der anstrengenden Lebenssituation, 24 Stunden lang sieben Tage die Woche allein für alles verantwortlich zu sein", so Nowak.

"Immer alles allein machen"

Wieder arbeiten zu gehen - das ist für Hannah momentan nicht möglich.

Ihr Sohn hat noch keinen Kitaplatz. Aber eigentlich, sagt Hannah, könne sie sich das auch im Moment noch nicht vorstellen. "Ich muss ja immer alles allein machen: Kochen, waschen, einkaufen, aufräumen, mich um Theo kümmern. Ich weiß momentan noch nicht, wie ich dann noch die Arbeit und die Eingewöhnung von Theo wuppen soll."

Quelle:
KNA