Der Papst will komplett auf Solarenergie umstellen

Anlehnung an Umweltenzyklika "Laudato si"

Umwelt- und Klimaschutz sind für Papst Franziskus seit langem zentrale Anliegen. Nun setzt er das auch in der Praxis um. Auf einer großen Fläche, die dem Vatikan gehört, sollen Solaranlagen installiert werden.

Alte Solaranlage auf der Audienzhalle des Vatikans / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Alte Solaranlage auf der Audienzhalle des Vatikans / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Papst Franziskus hat den Bau einer großen Solaranlage auf einem vatikan-eigenen Gelände außerhalb von Rom angeordnet. Künftig soll von dort der gesamte Vatikan mit Solarenergie versorgt werden.

Zur Begründung verweist der Papst auf seine eigenen Aussagen zum Klimaschutz in der Umweltenzyklika "Laudato si" (2015) und auf die Tatsache, dass der Vatikan der UN-Klima-Konvention beigetreten ist.

Er sei verpflichtet, an einer nachhaltigen und klimaneutralen Entwicklung mitzuwirken.

"Bruder Sonne"

Der am Mittwoch veröffentlichte Erlass des Papstes hat die Rechtsform eines "Motu proprio". Es trägt den Titel "Fratello Sole" (Bruder Sonne), das dem sogenannten Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi entnommen ist.

In dem Erlass ermächtigt der Papst den Regierungschef des Vatikanstaats, Kardinal Fernando Vergez Alzaga, und den Chef der vatikanischen Güterverwaltung, Giordano Piccinotti, die Energieversorgung des gesamten Vatikanstaates sowie der Sendeanlagen von Radio Vatikan auf Sonnenenergie umzustellen. Zugleich ermächtigt er Vergez und Piccinotti, die dafür notwendigen Absprachen mit dem italienischen Staat zu treffen.

Enzyklika "Laudato si"

Klimawandel, Artenvielfalt, Trinkwasser: Diese Themen bestimmen die Umweltenzyklika von Papst Franziskus. Er wendet sich damit an "alle Menschen guten Willens" - und erklärt, warum eine ökologische Umkehr auch soziale Gerechtigkeit bedeutet. Papst Franziskus hat die reichen Industrienationen zu einer grundlegenden "ökologischen Umkehr" aufgefordert, um globale Umweltzerstörung und Klimawandel zu stoppen.

Deutsche Ausgabe der Enzyklika "Laudato si" / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Deutsche Ausgabe der Enzyklika "Laudato si" / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
KNA