Deutscher Caritasverband lehnt Merz-Aussagen zu Asylrecht ab

"Lässt sich nicht auf bestimmte Zahl begrenzen"

Friedrich Merz hat angekündigt, die Zahl der jährlich neu hinzukommenden Schutzsuchenden in Deutschland auf unter Einhunderttausend Anträge pro Jahr reduzieren zu wollen. Dem stehe das Grundrecht auf Asyl entgegen, mahnt die Caritas.

Kurschus plädierte für mehr Sachlichkeit in der Debatte um Asylbewerber in Deutschland / © Patrick Pleul (dpa)
Kurschus plädierte für mehr Sachlichkeit in der Debatte um Asylbewerber in Deutschland / © Patrick Pleul ( (Link ist extern)dpa )

Der Deutsche Caritasverband hat ablehnend auf Äußerungen des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) zur Begrenzung des Zuzugs von Asylsuchenden reagiert. "Das Grundrecht auf Asyl lässt sich nicht auf eine bestimmte Zahl von Schutzsuchenden begrenzen - schon gar nicht in einer Zeit, in der weltweit so viele Menschen wie nie zuvor auf der Flucht sind", sagte der Caritas-Vorstand für Internationales, Migration und Katastrophenhilfe, Oliver Müller, am Montag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin.

Merz hatte am Sonntagabend in der ARD-Talkshow "Caren Miosga" gesagt, man müsse den jährlichen Zuzug von Geflüchteten deutlich reduzieren. "Das darf auch keine sechsstellige Zahl mehr sein", sagte er. Das wären weniger als 100.000 Menschen. 2024 waren in Deutschland knapp 230.000 Asylerstanträge gestellt worden, etwa 100.000 weniger als im Vorjahr. 

"Wenn ein Antrag auf Schutz gestellt wird, muss dieser in einem rechtsstaatlichen Verfahren geprüft werden", betonte Caritas-Vorstand Müller. "Deutschland hat - auch im eigenen Interesse - eine internationale Verantwortung: Schutzgesuchen gerecht werden und zugleich beizutragen, die Lebensbedingungen in Herkunftsländern nachhaltig zu verbessern und zu festigen."

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 700.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Der 1897 in Köln gegründete Verband unterhält Geschäftsstellen in Freiburg, Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)