Friedensgebet im Kölner Dom

Werktags um 12 Uhr live im Web-TV

DOMRADIO.DE überträgt ab Montag, den 7.3.2022, montags bis freitags um 12 Uhr das "Friedensgebet aus dem Kölner Dom" live im Web-TV: Auf DOMRADIO.DE sowie auf den Facebook und YouTube-Kanälen.

Symbolbild Gebet: Kerze, Buch und Rosenkranz / © Vladimir Kovalchuk (shutterstock)

Angesichts des brutalen Krieges gegen das ukrainische Volk mit immer mehr getöteten Frauen, Kindern und Männern und der jeden Tag größer werdenden humanitären Katastrophe wird im Kölner Dom an allen Werktagen um 12 Uhr für den Frieden, für alle Opfer, für die Trauernden und Flüchtenden gebetet. 

"Wir vertrauen auf die Macht des Gebets und wollen in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen am Kölner Dom allen Menschen weltweit die Möglichkeit geben, miteinander für den Frieden zu beten. Wir nehmen in unserer DOMRADIO.DE Gemeinde eine große Hilflosigkeit angesichts dieses schlimmen Krieges wahr. Wir nehmen gerne Fürbitten und persönliche Gebetsanliegen entgegen.", erläutert Stephan Baur, stellvertretender Chefredakteur bei DOMRADIO.DE.

Auch das sonntägliche "Chorgebet am Abend – Gebet in den Sorgen unserer Zeit" um 18 Uhr wird in dieser Zeit ebenfalls besonders der Bitte um Frieden und Versöhnung im Kriegsgebiet gewidmet.

Die Friedensgebete im Überblick:

  • Montags bis freitags um 12 Uhr: "Friedensgebet aus dem Kölner Dom"
  • Sonntags um 18 Uhr: "Chorgebet am Abend – Gebet in den Sorgen unserer Zeit"

Fürbitten und persönliche Gebetsanliegen können an (Link sendet E-Mail)gebet@domradio.de geschickt werden.

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!