Helnwein-Plakat am Wiener Stephansdom aufgehängt

Gegen Gewalt an Frauen

Der für seine mit Schockeffekten arbeitenden Bilder bekannte Künstler Gottfried Helnwein setzt am Wiener Stephansdom ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Bis 9. Januar ist am Dom ein großflächiges Plakat angebracht.

 Stephansdom in Wien
 / © Annika Schmitz (KNA)
Stephansdom in Wien / © Annika Schmitz ( KNA )

Auf dem stellt der gebürtige Wiener ein verletztes Mädchen mit Blutflecken dar; darunter die Worte "My Sister" und das Jesuszitat aus dem Matthäus-Evangelium "Was ihr für meine geringsten Schwestern und Brüder getan habt, habt ihr mir getan".

Jüngste Ereignisse im Iran gaben den Anstoß

Gewalt gegen Frauen und Kinder sei die größte, älteste und weitestreichende Menschenrechtsverletzung, sagte der in Irland und Los Angeles lebende Helnwein der Zeitung "Kurier".

Am Stephansdom in Wien ist ein großes Plakat des Künstlers Gottfried Helnwein angebracht gegen Gewalt an Frauen und Mädchen / © Andreas Gutenbrunner/kathpress (KNA)
Am Stephansdom in Wien ist ein großes Plakat des Künstlers Gottfried Helnwein angebracht gegen Gewalt an Frauen und Mädchen / © Andreas Gutenbrunner/kathpress ( KNA )

Den Anstoß zum Plakat hätten die jüngsten Ereignisse im Iran gegeben. "Die Menschheit hat sich so dran gewöhnt, dass Frauen unterdrückt, diskriminiert und entrechtet sind, dass es niemandem mehr auffällt", so Helnwein. "Aber jetzt im Iran haben wir einen der seltenen Augenblicke, wo sich Frauen und Gottseidank auch Männer unter Lebensgefahr offen dagegen auflehnen."

An die Seite der Frauen und Mädchen stellen

Er empfinde eine Verpflichtung, sich an die Seite dieser Frauen und Mädchen zu stellen, unterstrich Helnwein, der vor allem in den 70er und 80er Jahren durch provokante Darstellungen verletzter Menschen sowie Werke zum Reizthema Nationalsozialismus bekannt wurde.

 Stephansdom in Wien
 / © Annika Schmitz (KNA)
Stephansdom in Wien / © Annika Schmitz ( KNA )

Ein Künstler könne wie ein Chronist Dinge sichtbar machen und in Erinnerung rufen, die die Menschen lieber verdrängen, verwies Helnwein auf berühmte Vorbilder wie Goyas "Die Gräuel des Krieges" und Picassos "Guernica".

Erzdiözese Wien

Die Erzdiözese Wien umfasst das Bundesland Wien und die östliche Hälfte von Niederösterreich. Aufgrund der besonderen Größe und der unterschiedlichen Struktur dieser Gebiete ist die Diözese in drei Regionen, die Vikariate unterteilt, für die jeweils ein Bischofsvikar als Stellvertreter des Bischofs verantwortlich ist.

Stephansdom in Wien (KNA)
Stephansdom in Wien / ( KNA )
Quelle:
KNA