Hilft Seelenqual beim Komponieren?

Zwischen wahnsinniger Wut und tiefer Depression

Mord, Eifersucht, bodenlose Schuldgefühle: Carlo Gesualdo gehört zu den mysteriösesten Figuren der Musikgeschichte. Die düstere Tonsprache mit Dissonanzen passt perfekt zur Fastenzeit. Seine Werke erklingen bis heute im Gottesdienst.

Autor/in:
Mathias Peter
Glaubensfreiheit in Gefahr? / © Vladimir Sazonov (shutterstock)

Carlo Gesualdo (1566 bis 1613) war Fürst von Venosa, als Komponist blieb er stilistisch in der Renaissance und komponierte nicht im damals aufkommenden Stil des Frühbarock. Aber er dehnte die damals übliche Harmonik bis aufs äußerste, setzte viele chromatische Wendungen ein, führte einzelnen Stimmen sehr unorthodox, so dass seine Musik bis heute mehr als ungewöhnlich klingt. Mit den extremen harmonischen Wendungen wollte er den oftmals sehr düsteren Text musikalisch treffend ausdrücken. 

Die Burg von Venosa, Italien / © Miti74 (shutterstock)

Da er als Adeliger nicht auf eine Anstellung als Musiker angewiesen war und eigentlich nur für sich komponierte, erlaubt er sich viele Freiheiten. Sein unorthodoxer Kompositionsstil bildete sich schon früh heraus, er erlernte ihn wohl am Hof von Ferrara, der damals führend bei moderner Musik war.

Starker musikalischer Ausdruck

Vom Gemüt her eher düster veranlagt, zeigen sich auch seine Werke häufig abgründig. Er ging bis an die Grenzen der damaligen Harmonie, experimentierte viel mit scharfen Dissonanzen und fordert bis heute die Sänger mit zahlreichen nur schwer singbaren Passagen in seinen Werken. Das gilt nicht nur für seine Kirchenmusik, sondern auch für seine weltlichen Gesänge, den Madrigalen.

1566 in Neapel geboren, wurde Don Carlo Gesualdo Fürst von Venosa. Trotz seiner adeligen Herkunft komponierte er Zeit seines Lebens.

Adeliger mit mörderischer Wut

Überschattet wurde sein Leben vom Mord an seiner Frau und deren Liebhaber. Gesichert scheint heute, dass er selbst seine untreue Ehefrau samt Liebhaber umbrachte, als er sie auf frischer Tat ertappte.

Jahrelang musste er sich anschließend verstecken, um nicht Rache-Anschlägen der Familie seiner verstorbenen Ehefrau zum Opfer zu fallen. Die bedrängte Situation hielt ihn allerdings nicht davon ab, geistliche und weltliche Chorwerke zu schreiben.

Viele Legenden haben sich im Laufe der Jahrhunderte um diesen besonderen Komponisten gebildet - etwa die nicht korrekte Anekdote, dass er erst nach dem Mord angefangen habe zu komponieren, um seine Schuldgefühle und gewalttätigen Gedanken zu kanalisieren.

Im Radioprogramm von DOMRADIO.DE erklingen am Sonntagabend ab 20 Uhr Werke von Gesualdo zur Fastenzeit und Karwoche als Wiederholung einer Sendung vom 01.03.2020.

Fastenzeit

Die 40-tägige christliche Fastenzeit beginnt Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag vor Ostern. Seit dem 5. Jahrhundert rückte während der Vorbereitung auf Ostern das Fasten in den Mittelpunkt. Da an Sonntagen nicht gefastet werden sollte und sie deshalb nicht als Fastentage gezählt werden, wurde der Beginn der Fastenzeit offenbar im sechsten oder siebten Jahrhundert vom sechsten Sonntag vor Ostern auf den vorhergehenden Mittwoch, den Aschermittwoch, vorverlegt.

Fastenzeit / © Tomasetti (DR)
Fastenzeit / © Tomasetti ( DR )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!