Internationales und überkonfessionelles Beten für Papst Franziskus

Gebete und Terminabsagen

Seit zwei Wochen ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Die Prognose bleibt ungewiss. Doch der Vatikan sagt geplante Termine weiterhin nur kurzfristig ab. Unterdessen wird überall für den Papst gebet, auch bei Nicht-Katholiken.

Genesungswünsche für Papst Franziskus vor Gemelli-Klinik / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Genesungswünsche für Papst Franziskus vor Gemelli-Klinik / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )

Ein weiterer offizieller Termin von Papst Franziskus kann nicht stattfinden. Am Donnerstag sagte der Vatikan eine für Samstag geplante Sonderaudienz ab, da sich das Kirchenoberhaupt noch im Krankenhaus befinde. Angaben zum wöchentlichen Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz gab es bisher nicht. Ebenso ist für Aschermittwoch (5. März) ein Gottesdienst mit dem Papst vorgesehen. Dazu gab es ebenfalls noch keine Information aus dem Vatikan.

Sonderaudienzen zum katholischen Heiligen Jahr 2025 in Rom sind an rund zwei bis drei Samstagen im Monat anberaumt, um mehr Besuchern eine Begegnung mit dem Papst zu ermöglichen. Zu dem Jubeljahr werden mehr als 30 Millionen Menschen in der Ewigen Stadt erwartet.

Stimme des Papstes von Politikern gehört

Unterdessen würdigen viele Kirchenvertreter Papst Franziskus und sichern ihm ihre Gebete zu. Der brasilianische Kardinal Jaime Spengler hat die Bedeutung des katholischen Kirchenoberhaupts unterstrichen. "Papst Franziskus ist nicht nur ein Führer der katholischen Kirche, seine Stimme wird auch von Regierungen und anderen Instanzen gehört", sagte er am Mittwoch während eines regionalen Bischofstreffens.

Kardinal Jaime Spengler, Erzbischof von Porto Alegre (Brasilien) und Präsident des Lateinamerikanischen Bischofsrats CELAM / © Paolo Galosi/Romano Siciliani (KNA)
Kardinal Jaime Spengler, Erzbischof von Porto Alegre (Brasilien) und Präsident des Lateinamerikanischen Bischofsrats CELAM / © Paolo Galosi/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )

Zugleich hatte er dem Papst im Namen des Lateinamerikanischen Bischofsrates sein Gebet zugesagt. "Wir beten gemeinsam, dass Gott ihm Gesundheit und Kraft schenkt, damit er weiterhin die Wege der Kirche leiten kann", so der katholische Erzbischof der brasilianischen Stadt Porto Alegre, der seit 2023 Vorsitzender der Brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB) und des Lateinamerikanischen Bischofsrats (CELAM) ist.

Beim Regionaltreffen der Bischöfe steht neben der Synodalität und ihrer Reflexion auch die Klimakrise auf der Tagesordnung. Angesichts der sich weltweit zuspitzenden Klimatragödien sei der Klimaschutz eine Herausforderung, die alle katholischen Christen angehe, "und die ich als ein Prinzip des Glaubens bezeichnen würde", so Spengler.

Evangelische Christen beten für Franziskus

Auch die evangelisch-lutherische Gemeinde in Rom beobachtet mit großer Anteilnahme die Gesundheit des Papstes und betet für ihn. "Ich selber bin sehr zuversichtlich, weil ich seine wieder erkennbaren starken inneren Kräfte kenne", sagte Michael Jonas, seit 2018 Pfarrer der deutschsprachigen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom, der Katholischen Nachrichten-Agentur (Donnerstag). "Dennoch ist die Lage ernst, und ich hoffe sehr, dass er mit Gottes Hilfe die gegenwärtige Lungenentzündung übersteht und sein Amt noch lange ausüben kann." Der Papst hatte Jonas 2020 in Privataudienz empfangen.

Michael Jonas / © Marco Bonomo  (KNA)

"Die Gemeinde ist Papst Franziskus in besonderer Weise wegen seines Besuches in der Christuskirche 2015 sehr verbunden", sagte der Pfarrer. "Natürlich ist seine aktuelle gesundheitliche Lage ein besonderes Thema und auch eine große Sorge." Die Gemeinde bete schon seit längerem für die Genesung des Papstes. In Italien hätten die protestantischen Kirchen auf Initiative des reformierten und des methodistischen ökumenischen Büros ein gemeinsames Gebet organisiert.

Papst Franziskus als Vorbild

Bei allen persönlichen Gesprächen mit Franziskus habe es ihn immer wieder berührt, "wie er sich in seiner engen persönlichen Gottesbeziehung geborgen fühlt", so der evangelische Geistliche. "Dieser große Bogen, den er über seinem gesamten Schicksal sieht, sollte uns allen ein Zeugnis für unser eigenes Christenleben sein."

Michael Jonas war früher Stadtpfarrer in Schramberg im Schwarzwald. Die deutsch- und italienischsprachige lutherische Gemeinde in Rom hat nach eigenen Angaben etwa 500 Mitglieder. Der Sonntagsgottesdienst in der Christuskirche ist zumeist deutschsprachig.

Polymikrobielle Atemwegsinfektion

Eine polymikrobielle Atemwegsinfektion ist gekennzeichnet durch das gleichzeitige Auftreten verschiedener Krankheitserreger in den Atemwegen. Meist werden unterschiedliche Bakterien, manchmal auch Pilze, Parasiten oder Viren nachgewiesen. Zu den oberen Atemwegen zählen Nase, Nebenhöhlen und Rachen, zu den unteren Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge.

Symbolbild Arzt im Krankenhaus / © Guschenkova (shutterstock)