Bischof Feige sieht Ausgrenzungen bei Gottesdienstöffnungen

"Ist das nicht ein Pyrrhussieg?"

An diesem Montag will das Corona-Kabinett über ein Rahmenkonzept zu Gottesdienst-Öffnungen beraten. Bischof Gerhard Feige hat starke Bedenken hinsichtlich einer Wiederzulassung unter den gegebenen Bedingungen. Warum?

Eine ältere Frau sitzt alleine in einer Kirche / © Harald Oppitz (KNA)
Eine ältere Frau sitzt alleine in einer Kirche / © Harald Oppitz ( KNA )

KNA: Herr Bischof Feige, Ministerpräsident Reiner Haseloff hat am Sonntagabend angekündigt, dass auch Sachsen-Anhalt unter Auflagen ab Anfang Mai wieder öffentliche Gottesdienste zulassen will. Sie sehen solche Öffnungen sehr skeptisch. Wird das Bistum Magdeburg weiter verzichten?

Bischof Gerhard Feige (Bischof von Magdeburg): Darüber werden wir im Ordinariatsrat in den nächsten Tagen noch sprechen. Wie ich dann entscheide, mache ich auch davon abhängig. Dabei werde ich meine Bedenken nicht zurückhalten, zumal es an verschiedenen Orten unseres Bistums gar nicht möglich erscheint, die erforderten Hygiene-Auflagen umzusetzen. Mit unserem Ministerpräsidenten sind wir übrigens ganz gut im Gespräch und wollten gemeinsam nicht bundeseinheitlichen Reglungen vorausgreifen. Was aber staatlich nun unter restriktiven Bedingungen ermöglicht wird, muss kirchlicherseits nicht unbedingt Jubel auslösen und wirklich dem Heil dienen.

KNA: Sie haben vergangene Woche öffentlich gefragt, ob solche Gottesdienste "gottgefällig und heilsdienlich" sein könnten und umfassend Kritik an der Debatte um eine Lockerung des Gottesdienstverbots geübt. Wie waren die Reaktionen?

Feige: So viele Reaktionen habe ich in meinem Leben noch auf keine andere Äußerung bekommen, aus dem eigenen Bistum, aus ganz Deutschland und darüber hinaus, die meisten zustimmend, einige sogar sehr bewegend und ermutigend, mit einer großen Weite und geistlichen Tiefe. Offensichtlich war und ist durch mich ein Nerv getroffen worden. Nur wenige haben mich - so jedenfalls meine Wahrnehmung, die auf manche digitalen Medien verzichtet - angegriffen oder sind sogar unter die Gürtellinie geraten, ihrer eigenen Deutung nach besonders überzeugte Katholiken.

KNA: Viele Kirchenvertreter verbuchen die neuen Lockerungen als Erfolg.

Feige: Manche werten es als Erfolg, dass in Deutschland - regional verschieden - inzwischen schon oder bald wieder sogenannte öffentliche Gottesdienste möglich sind. Aber ist das nicht ein Pyrrhussieg? Was ist damit gewonnen? Für wen? Und mit was für Folgen?

Liest man die schon existierenden diesbezüglichen kirchlichen Schutzkonzepte oder Dienstanweisungen, kann man einen Eindruck davon bekommen, was da zu erwarten ist. Selbst kann ich nicht beurteilen, ob alle angeordneten Schutzmaßnahmen und hygienischen Regeln wirklich notwendig sind, halte es aber für wichtig und sinnvoll, sie zu befolgen. Sollten unter diesen Bedingungen aber Gottesdienste gefeiert werden?

KNA: Warum nicht?

Feige: Wirklich öffentlich sind sie ja gar nicht. Nur eine geringe Zahl von Gläubigen wird nach bestimmten Kriterien zugelassen. Nicht die Kranken und Schwachen dürfen kommen, sondern nur die Starken und Gesunden. Auch die mit einer schwachen Blase müssen fernbleiben, da ja die Toiletten zu schließen sind. Und dann ist es notwendig, sich anzumelden. Digitale haben da sicher einen Vorteil vor den Analogen. Und wer oder was entscheidet über eine Teilnahme? Die Schnelligkeit oder Beziehungen? Wird es irgendwie gerecht zugehen oder nicht? Und wie soll man sich die Ordner und Ordnerinnen vorstellen, die den Einlass regeln? Welche Fähigkeiten werden von ihnen erwartet? Fragen über Fragen, auf die ich keine befriedigenden Antworten weiß. Auch angesichts vieler kleiner Kirchen bei uns könnten nur wenige das Privileg einer Gottesdienstteilnahme in Anspruch nehmen. Viele blieben also ausgeschlossen. Kann man das als positiven Zwischenschritt begrüßen?

KNA: Sie haben auch liturgische Bauchschmerzen geäußert.

Feige: Ja. Die Gestalt und Art der liturgischen Feier, wie sie sich aus den entsprechenden Schutzkonzepten erschließt, mutet sehr sonderbar an. Mir kommt da wieder die vorkonziliare Form der Messe in Erinnerung, die - wie es hieß - 'gelesen' wurde und bei der manche mangels wirklicher Beteiligung den Rosenkranz beteten. Kommt es bei einer Eucharistiefeier nicht auf mehr an, als nur auf den rituellen Vollzug und ein objektives Heilsgeschehen? Und was ist mit der Kommunion? Egal ob mit Desinfektionsmittel, Handschuh oder Zange, bei keiner dieser fragwürdigen Methoden ist eine Ansteckungsgefahr völlig auszuschließen. Glaubt jemand wirklich, dass solche sterilen Gottesdienste das Herz erheben und die Seele trösten können oder Kinder und Jugendliche nur im Geringsten ansprechen? Wie soll dabei Gemeinschaft mit dem auferstandenen Herrn und miteinander erfahrbar werden?

KNA: Also lieber gar nichts, als so was?

Feige: Wie bleiben eigentlich die vielen katholischen Gläubigen auf der Welt, die aufgrund des großen Priestermangels nur wenige Male im Jahr die Eucharistie mitfeiern und die Kommunion empfangen können, in ihrem Glauben lebendig? Jetzt hätten wir die Möglichkeit, dieses eucharistische Fasten einmal solidarisch nachzuvollziehen und intensiver darüber ins Gespräch zu kommen, was uns auch sonst geistlich trägt und was sich an Kirche vielleicht verändern müsste. Stattdessen versuchen wir, so schnell wie möglich wieder zu einer angeblichen Normalität zurückzukehren.

KNA: Laut einer Umfrage zu den ausgefallenen Ostergottesdiensten, hat eine Mehrheit der Katholiken nichts vermisst. Was bedeutet das aus Ihrer Sicht?

Feige: Wenn wir als Kirche selbst jetzt auch noch eine große Zahl von Gläubigen aus unseren Gottesdiensten ausschließen und mit nur wenigen so sonderbar Liturgie feiern, braucht man sich nicht zu wundern, wenn wir allmählich in Gefahr geraten, zu "versekten".

KNA: Was entgegnen Sie Menschen, die sagen: "Ich war jetzt bei so einem Gottesdienst mit Auflagen, und es hat mir sehr gut getan, mir hat das gefehlt."

Feige: Zunächst einmal respektiere ich natürlich persönliche Gottesdiensterfahrungen. Ich muss jedoch auch die im Blick haben, die dabei ausgeschlossen sind, und diejenigen, die mit einer solchen Form überhaupt nichts anfangen können. Gerecht ist so etwas auf jeden Fall nicht. Und dabei geht es ja nicht nur um die individuelle Frömmigkeit, sondern auch darum, woraus und wofür Kirche lebt und wie sie in Erscheinung tritt. Individuell beten konnte man in unseren Kirchen auch weiterhin, es wird nur - wie ich bruchstückhaft wahrgenommen habe - gar nicht so häufig genutzt.

Das Interview führte Karin Wollschläger. 

Gerhard Feige

Gerhard Feige wurde 1951 in Halle geboren und machte sein Abitur in der Saale-Stadt. Er studierte Theologie in Erfurt . Nach seiner Priesterweihe 1978 in Magdeburg war er Seelsorger in Salzwedel und Magdeburg.

1982 wurde er als wissenschaftlicher Assistent nach Erfurt berufen, zum Philosophisch-Theologischen Studium. Er promovierte in Theologie 1988, es folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Rom.

Bischof Gerhard Feige
Bischof Gerhard Feige

 

Quelle:
KNA
Mehr zum Thema