Katholischer Musik-Preis ausgeschrieben

Vatikan als Sponsor

Im Heiligen Jahr, das am 24. Dezember beginnt, bietet die katholische Kirche viele Initiativen rund um Kirche und Kultur. Nun kommt noch ein Musikwettbewerb hinzu, der beim "Jubiläum der Jugend" entschieden wird.

Mikrofon vor Lichtern im Hintergrund (shutterstock)

Ab kommender Woche kann man sich um den neuen "Katholischen Musik-Preis" bewerben. Mit der frisch gestifteten Auszeichnung soll Musik gefördert und die Kreativität christlicher Künstler in allen Sprachen gewürdigt werden, wie der Vatikan am Freitag mitteilte. 

Organisiert wird die Ausschreibung von der (Link ist extern)Ramon-Pane-Stiftung, die von der Kommunikationsabteilung des Heiligen Stuhls gesponsert wird.

Vielfältige katholische Musik 

Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga hatte den Wettbewerb beim Weltjugendtag 2023 in Lissabon vorgeschlagen. Der frühere Erzbischof von Tegucigalpa (Honduras), der selbst ausgebildeter Pianist ist und unter anderem Musik studiert hat, wird das Projekt am Freitag, 27. September, im Vatikan starten, indem er die (Link ist extern)Registrierungsplattform freigibt.

Das Projekt sei nicht nur ein Wettbewerb oder Wettkampf, sondern eine Möglichkeit, katholische Musik in all ihren Ausdrucksformen zu feiern, hieß es. Die Gewinner werden am 29. Juli 2025 in Rom während des "Jubiläums der Jugend" im Rahmen des Heiligen Jahres bekanntgegeben.

Heilige Jahre werden in der katholischen Kirche regulär alle 25 Jahre begangen; zu den zentralen Elementen der Jubiläumsjahre gehört unter anderem eine Rom-Wallfahrt. 2025 werden dazu rund 45 Millionen Besucher erwartet.

Heiliges Jahr

Das Heilige Jahr ist ein Jubiläumsjahr in der katholischen Kirche. Es wird regulär alle 25 Jahre begangen. Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Einen Ablass von Sündenstrafen können Pilger dabei nicht nur bei Wallfahrten an eine der heiligen Stätten des Jubiläums oder eine der vier großen päpstlichen Basiliken in Rom erhalten, sondern auch beim Besuch der Verkündigungskirche in Nazareth, der Geburtskirche in Bethlehem oder der Grabeskirche in Jerusalem.

Pilger gehen durch die Heilige Pforte (2015) / © Cristian Gennari (KNA)