Leid auf Sri Lankas Teeplantagen erschüttert Misereor-Bischof

"Moderne Form der Sklaverei"

Tee aus Ceylon, wie Sri Lanka früher hieß, ist bis heute sehr beliebt. Doch nur die wenigsten wissen, unter welchen unmenschlichen Bedingungen er oft geerntet wird. Das muss nicht sein, findet das Hilfswerk Misereor.

Autor/in:
Volker Hasenauer
Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg, in einer Teefabrik bei Hatton (Sri Lanka) am 6. Februar 2025 / © Volker Hasenauer (KNA)
Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg, in einer Teefabrik bei Hatton (Sri Lanka) am 6. Februar 2025 / © Volker Hasenauer ( (Link ist extern)KNA )

KNA: Am 9. März beginnt die Misereor-Fastenaktion 2025, die auch für Projekte in Sri Lanka um Spenden bittet. Herr Erzbischof, warum sollten wir aus Deutschland überhaupt auf die Situation der Hochlandtamilen in Sri Lanka aufmerksam werden?

Erzbischof Stephan Burger (Leiter der Kommission für Entwicklungsfragen der deutschen Bischofskonferenz): Weil die Arbeiter und Arbeiterinnen hier in einer modernen Form der Sklaverei gehalten werden, um für den Weltmarkt möglichst günstig Tee zu produzieren. Diese Ausbeutung besteht seit Anfang an, seit Beginn des Teeanbaus durch die Briten im Hochland der damaligen britischen Kolonie Ceylon vor genau 200 Jahren. Die Menschen werden in Abhängigkeit gehalten und ihrer Würde beraubt - bis heute.

Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg, segnet ein junge Arbeiterin am 6. Februar 2025 im Dorf Galabada bei Badulla (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer (KNA)
Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg, segnet ein junge Arbeiterin am 6. Februar 2025 im Dorf Galabada bei Badulla (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer ( (Link ist extern)KNA )

Ähnliche Ausbeutung gibt es in vielen anderen Weltregionen. Das dürfen wir nicht einfach hinnehmen. Das Leid und die Ausbeutung der Hochlandtamilen in Sri Lanka können nicht still und ungesehen immer weitergehen.

Erzbischof Stephan Burger

"Das Leid und die Ausbeutung der Hochlandtamilen in Sri Lanka können nicht still und ungesehen immer weitergehen."

KNA: Aber wie wirksam sind Hilfsprojekte in Sri Lanka?

Burger: Natürlich wird Misereor die vielfach katastrophalen Zustände nicht von heute auf morgen und überall verändern können. Die Projektmitarbeiterinnen aber zeigen den Menschen, es gibt Unterstützung und Solidarität. Sie machen deutlich, wir kämpfen gemeinsam an eurer Seite für das Ziel, in kleinen Schritten aus dieser Misere herauszukommen.

KNA: Was hat Sie vor Ort bei den Gesprächen in den Elendsquartieren der Plantagenarbeiter am meisten erschüttert?

Burger: Dass für die Menschen jeden Tag ihre gesamte Existenz auf dem Spiel steht und sie jeden Tag ums Überleben kämpfen. Die von den großen Plantagenbetreibern gezahlten Hungerlöhne von 2,50 Euro pro Tag reichen nicht zum Überleben. 

Sie leben in unwürdigsten Verhältnissen ohne ausreichend sauberes Wasser und in heruntergekommenen Hütten. Sie haben auch keinerlei Absicherung bei Unfällen oder Krankheit. Das alles zusammen sind menschenunwürdige Zustände.

Frische Teeblätter beim Trocknen in einer Teefabrik am 6. Februar 2025 bei Hatton (Sri Lanka)
 / © Volker Hasenauer (KNA)
Frische Teeblätter beim Trocknen in einer Teefabrik am 6. Februar 2025 bei Hatton (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer ( (Link ist extern)KNA )

KNA: Welche Perspektiven gibt es dann überhaupt?

Burger: Beispielsweise engagiert sich Misereor gemeinsam mit der Caritas in Sri Lanka für die Schulbildung der Kinder auf den Teeplantagen. So gibt es Unterstützung für talentierte Kinder, die nicht auf eine weiterführende Schule gehen können, weil sie sich die paar Cent für den Schulbus nicht leisten können.

Erzbischof Stephan Burger

"Die Hochlandtamilen sind vielfach ihrer politischen Rechte beraubt und leben als Menschen zweiter Klasse."

Die Projektmitarbeiterinnen vor Ort helfen den Menschen auf den Plantagen auch dabei, überhaupt erstmals eine Geburtsurkunde zu beantragen. Die Hochlandtamilen sind vielfach ihrer politischen Rechte beraubt und leben als Menschen zweiter Klasse. Das wollen wir ändern.

KNA: Was erwarten die Menschen von Deutschland? Was kann der Teekäufer hier bei uns zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen beitragen?

Burger: Wenn ich mir eine Tasse Tee aufbrühe, sollte ich mir auch bewusst sein, wie viel knochenharte Arbeit auf den Teeplantagen dafür nötig ist. Und natürlich kann jeder Verbraucher schauen, ob es Produzenten gibt, die sich für faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen einsetzen.

Das Interview führte Volker Hasenauer.

Sri Lanka

(KNA) Sri Lanka ist ein Inselstaat östlich von Südindien. Mit einer Länge von rund 430 Kilometern und einer Breite von 225 Kilometern ist die als beliebtes Urlaubsziel bekannte Tropeninsel etwas kleiner als Bayern. Die 22 Millionen Einwohner verteilen sich vor allem auf zwei Ethnien: die im Norden lebenden Tamilen und die Mehrheitsbevölkerung der Singhalesen. Tamil und Singhala sind die beiden Landessprachen. Englisch ist weit verbreitet.

Zwei Drittel der Sri Lanker sind Buddhisten, 12 Prozent sind Hindus.

Blick auf einen Wald am 6. Februar 2025 bei Hatton (Sri Lanka)
 / © Volker Hasenauer (KNA)
Blick auf einen Wald am 6. Februar 2025 bei Hatton (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer ( (Link ist extern)KNA )