Meldebutton für antisemitische Vorfälle im Sport gestartet

Auf Webseiten einbinden

Der Sport, vor allem Fußball, ist vor antisemitischen Äußerungen oder Taten nicht gefeit. Doch bislang bleiben viele Vorfälle unbekannt, weil sie nicht gemeldet werden. Ein einfach zu handhabendes Online-Tool soll Abhilfe schaffen.

Wappen des deutschen Makkabi-Teams / © Markus Nowak (KNA)
Wappen des deutschen Makkabi-Teams / © Markus Nowak ( KNA )

Antisemitische Vorfälle im Sport können ab sofort online gemeldet werden. Sportvereine und -verbände oder Fanorganisationen können dafür einen neuen Meldebutton auf ihren Webseiten einbinden, wie der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland und der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) am Montag in Dortmund ankündigten.

Meldestelle: "Antisemitismus ist kontinuierliches Problem"

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) hat in Berlin für 2021 insgesamt 1.052 antisemitische Vorfälle dokumentiert. Davon waren 22 Angriffe, 43 gezielte Sachbeschädigungen, 28 Bedrohungen, 895 Fälle verletzenden Verhaltens sowie 62 Massenzuschriften, wie aus einem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Bericht hervorgeht. Erstmals seit Beginn der Dokumentation im Jahr 2015 seien auch zwei Angriffe dabei gewesen, die mit "extremer, potentiell tödlicher Gewalt" einhergingen.

Hakenkreuz-Schmierereien an einer Schule / © Jochen Lübke (dpa)
Hakenkreuz-Schmierereien an einer Schule / © Jochen Lübke ( dpa )

Mitarbeitende der Recherchestellen überprüfen demnach die eingehenden Meldungen und bieten Unterstützung für Betroffene und Zeugen an. Der World Jewish Congress und die Bundesregierung würdigten das Angebot als bedeutenden Beitrag im Kampf gegen Antisemitismus.

240 Prozent mehr

Antisemitismus sei weitverbreitet und habe seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober auf israelische Zivilisten stark zugenommen, hieß es. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes RIAS, Benjamin Steinitz, nannte für den Zeitraum vom 7. bis 15. Oktober insgesamt 202 bekannt gewordene Vorfälle - 240 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Antisemitismus präge den Alltag von Jüdinnen und Juden auch im Sport, erklärten die Initiatoren. Immer wieder hätten die RIAS-Meldestellen in den vergangenen Jahren Schmierereien, Beleidigungen oder Angriffe dokumentiert. So sei es etwa bei einem Jugendspiel von TuS Makkabi Berlin zu antisemitischen Äußerungen und Vernichtungsfantasien durch Gegenspieler und Fans gekommen. Insbesondere im Fußball bedeute die Beschimpfung als "Jude"» die größtmögliche Schmähung, betonte Steinitz.

Problematik vollständig erkennen

Genaue Zahlen über das Ausmaß antisemitischer Vorfälle im Sport fehlten jedoch - viele Vorfälle würden demnach gar nicht erst gemeldet. Vorhandene Melde- und Unterstützungsangebote seien oft nicht bekannt oder Vorkommnisse würden bagatellisiert oder nicht als Antisemitismus eingeordnet.

(ARCHIV) Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, am 29.08.2021 während einer Rede zum 100-jährigen Jubiläum der Maccabi World Union. / © Fabian Strauch (dpa)
(ARCHIV) Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, am 29.08.2021 während einer Rede zum 100-jährigen Jubiläum der Maccabi World Union. / © Fabian Strauch ( dpa )

Erst wenn die Problematik von Antisemitismus auf den Sportplätzen vollständig erkannt werde, könne effektiv darauf reagiert werden, sagte der Präsident von Makkabi Deutschland, Alon Meyer. Er nannte es eine "Niederlage der Gesellschaft", dass einige jüdische Sportvereine ihren Spiel- und Trainingsbetrieb teilweise oder vollständig hätten einstellen müssen.

"Gerade jetzt wie gerufen"

Auch der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, betonte, antisemitische Vorfälle im Sport seien bislang unverhältnismäßig wenig dokumentiert. Der Meldebutton komme "gerade jetzt wie gerufen". Seine Nutzung werde aktuell besonders häufig notwendig sein - zugleich werde eine nachhaltige Struktur im Kampf gegen Antisemitismus geschaffen.

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus / © Carsten Koall (dpa)
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus / © Carsten Koall ( dpa )

Der Vizepräsident des World Jewish Congress, Maram Stern, bezeichnet den Meldemechanismus als einen entscheidenden Baustein bei der Bekämpfung von Antisemitismus. Betroffene von Vorfällen müssten ermutigt werden, Taten zu melden und dürften dann nicht allein gelassen werden: "Man muss sie stärken und ihnen Vertrauen schenken." Die Direktorin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, Sabena Donath, äußerte die Hoffnung auf ein "starkes Bündnis gegen Antisemitismus im Sport - auf dem Platz und neben dem Platz".

Auch nichtjüdische Vereine und Verbände gewinnen

Nach Angaben des Leiters des von Makkabi Deutschland betriebenen Präventionsprojektes "zusammen1", Luis Engelhardt, wird der Meldebutton zunächst auf den Webseiten des jüdischen Sportverbandes und seiner rund 40 Ortsvereine eingebunden. Man wolle aber auch nichtjüdische Vereine und Verbände gewinnen. Engelhardt äußerte sich zuversichtlich, "eine breite Wirkung zu erzielen".

RIAS-Geschäftführer Steinitz forderte, der Sport müsse nun "klare Kante gegen Antisemitismus zeigen". Alle Sportvereine und - verbände könnten mit der Einbindung des Meldebuttons "auf Worte nun auch Taten folgen lassen". Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund kündigte am Montag bereits an, den Button in seine digitalen Angebote einzubeziehen.

Quelle:
epd