Projekt hilft getrennten Familien zu gewaltfreiem Umgang

Bundesweit einmaliges Modell

Nach häuslicher Gewalt getrennte Familien sollen durch ein neues Hilfsangebot des Berliner Sozialdienstes katholischer Frauen zu einem friedlichen Umgang miteinander kommen. Anfang kommenden Jahres soll das Modellprojekt starten.

Nach der Trennung hilft das Projekt bei einem gewaltfreien Umgang / © Doidam 10 (shutterstock)
Nach der Trennung hilft das Projekt bei einem gewaltfreien Umgang / © Doidam 10 ( shutterstock )

Es sei ein bundesweit einmaliges Modellprojekt, sagte die Leiterin für Sozialarbeit des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Berlin, Elke Ihrlich. Bei dem rund einjährigen Programm können Vater, Mutter und Kinder getrennt und anschließend auch gemeinsam unter Begleitung von Fachleuten einen gewaltfreien Umgang miteinander üben.

Orange the World - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Geschlechtsspezifische Gewalt fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Diese Gewalt ist allgegenwärtig und fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert.

In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin.

Gewalt gegen Frauen / © Maurizio Gambarini (dpa)
Gewalt gegen Frauen / © Maurizio Gambarini ( dpa )

Ihrlich erklärte, dass Familiengerichte möglichst beiden Elternteilen ein Umgangsrecht mit ihren Kindern zuerkennen. "Das ist auch richtig, weil die Kinder einen Anspruch auf Vater und Mutter haben", sagte die SkF-Expertin. Nach Fällen von häuslicher Gewalt sei ein Kontakt jedoch oft sehr schwierig, selbst wenn eine Betreuerin oder ein Betreuer anfangs dabei sei. "Frauen sind in großer Gefahr, wieder geschlagen zu werden", so Ihrlich.

Gewaltfreie Muster

Zur Teilnahme an dem Modellprogramm müssten sich vorab alle Beteiligten einverstanden erklären, sagte die Sozialarbeiterin. Dabei absolviere der Vater, der meist der Gewalttäter sei, ein besonderes Programm, um ein gewaltfreies Muster zum Umgang mit Konflikten einzuüben. Zudem gebe es für die Mutter eine gesonderte Beratung, wie sie künftig einen guten und sicheren Umgang mit dem Täter finden könne.

Anschließend müssten die Eltern zusammenkommen und entscheiden, wie sie das Umgangsrecht mit ihren Kindern künftig bis ins Detail gestalten. Auch die Kinder hätten eigene Ansprechpartnerinnen und -partner und könnten sagen, was sie wollen und wie sie sich das Verhältnis mit den Eltern vorstellen.

Verantwortung allein beim SkF

Es gebe in München bereits ein ähnliches Modell, bei dem ein Familiengericht, ein Jugendamt und ein freier Träger beteiligt seien, so Ihrlich weiter. Im Unterschied dazu werde der Berliner SkF jedoch alle Beratungen in einer Verantwortung haben. Dafür stelle der Verband sechs Expertinnen und Experten aus der Sozialarbeit, der Psychologie sowie der Kinder- und Jugendlichentherapie ein, in jedem Fachbereich jeweils ein Mann und eine Frau.

Der SkF ist ein gemeinnütziger Verein unter dem Dach des Caritasverbandes. Seine Hilfsangebote richten sich besonders an Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen sowie Menschen mit Behinderungen.

 

Quelle:
KNA