Psychologe veröffentlicht neues Buch mit Caffarel-Gebeten

Ehe als Königsweg zu Gott

Während er in Frankreich sehr populär ist, kennt in Deutschland kaum einer den Namen des katholischen Priesters Henri Caffarel. Er beriet Ehepaare und schrieb unzählige Gebete. Letztere sind nun in einem Band neu erschienen.

Symbolbild Paar im Gebet / © PeopleImages.com - Yuri A (shutterstock)
Symbolbild Paar im Gebet / © PeopleImages.com - Yuri A ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Wer war Henri Caffarel und was macht ihn aus?  

Frank Höfer (DR)
Frank Höfer / ( DR )

Frank Höfer (Psychologe und Herausgeber der Caffarel-Gebete): Da kann man ein Buch darüber schreiben. Henri Caffarel ist 1903 geboren, ist Priester geworden und hat mehrere Bewegungen gegründet. 

Er war ein sehr engagierter Mann, der auch insofern in gewisser Weise Vorläufer für moderne Tendenzen ist, weil er sich darum gekümmert hat, verschiedene Laienbewegungen ins Leben zu rufen. 

Er wollte zeigen, dass diese Laiensituation eine der mönchischen Tradition gleichzustellende Tradition ist. Denn jeder Christ ist im Grunde genommen dazu berufen, mit Gott in einen wirklich lebendigen Kontakt zu treten. 

Frank Höfer

"Er hat viele Ehepaare beraten und ihnen zu vermitteln versucht, dass die Ehe ein Weg zu einem sehr tiefgreifenden Christentum ist."

DOMRADIO.DE: Daraus könnte man ableiten, dass Henri Caffarel mit hierarchischen Strukturen nicht so viel am Hut hatte. 

Höfer: Das würde ich so nicht sagen. Vielmehr hatte er eine sehr eigenständige Beziehung innerhalb der Kirche, in der er einerseits die Hierarchie voll anerkannt hat, aber andererseits auch dafür gesorgt hat, dass vom Wertempfinden her eine Gleichstellung eher möglich wird.

Er war nicht gegen die kirchliche Hierarchie von der äußeren Organisationsform her, an der sich auch sehr gut gehalten hat. Aber er hat viele Ehepaare beraten und ihnen zu vermitteln versucht, dass die Ehe ein Weg zu einem sehr tiefgreifenden Christentum ist. 

DOMRADIO.DE: Was war der Kern der geistlichen Gemeinschaften, die er gegründet hat?

Höfer: Er hat sich zunächst während des Zweiten Weltkriegs und danach um Kriegswitwen gekümmert. Er hat versucht, diesen Witwen einen Weg zu zeigen, wie sie ihre Trauer überwinden können und wie sie diese Trauer auch innerhalb des Christlichen fruchtbar machen können. Daraus hat sich eine große Beratungsaktivität für Ehepaare entwickelt. Diese Bewegung ist die größte geworden, die er ins Leben gerufen hat, die sogenannten "Equipes Notre-Dame", die inzwischen weltweit verbreitet sind. 

Auch da ist die Idee, dass Ehe in der Liebesstruktur zwischen den beiden Personen in ihrer Analogie zur Liebe zu Gott ein Königsweg zu Gott ist, dass also Ehe viel fruchtbarer gemacht werden kann. Von daher ist sie von ihrer inneren Struktur her im Grunde genommen mit dem monastischen Leben oder dem zölibatären priesterlichen Leben gleichwertig, mit einer vollen Integration der Sexualität. 

Frank Höfer

"Er gebraucht viele konkrete Beispiele aus dem Alltag und das in einer ungemein direkten, bildhaften, klaren Sprache."

DOMRADIO.DE: Sie haben gemeinsam mit Ihrer Frau das Buch "Präsent sein für Gott: Hundert Briefe über das Gebet" neu herausgegeben. Es sind Texte von diesem Mann, der als größter Gebetslehrer des 20. Jahrhunderts gilt. Warum war es Ihnen wichtig, diese Texte neu herauszugeben? 

Höfer: Ich habe durch die Gruppenarbeit im religionsphilosophischen Bereich doch einige Erfahrung damit, wie weit wir von Religion überhaupt weg sind, selbst wenn wir Christen sind. Ich habe bei Caffarel den Eindruck, dass er bei allem theologischen und philosophischen Gepäck, das er mitbringt, eine Sprache gefunden hat, die im Grunde genommen jedem Menschen zugänglich ist. 

Er gebraucht sehr viele konkrete Beispiele aus dem Alltag, die er als Beispiele für die Ausrichtung auf Gott hin benutzt. Und das in einer ungemein direkten, bildhaften, klaren Sprache. 

In der deutschen Kirche vermisse ich häufig, wenn ich in Messen gehe und mit Priestern spreche, dass wir oft zu sehr davon ausgehen, dass das Volk Gottes höheren theologischen Gedankenflügen gar nicht zugänglich ist und deswegen einen kindergartenartigen Charakter oft bekommt, den ich zum Teil sehr unangenehm finde. 

Frank Höfer

"Gebet kommt zuerst, Organisation kommt dann."

DOMRADIO.DE: Henri Caffarels Seligsprechungsverfahren läuft. In Frankreich oder Brasilien ist Caffarel sehr bekannt, in Deutschland eher weniger. Woran liegt das? 

Höfer: Ich glaube, dass die Deutschen eine Neigung haben, zwei Dinge leicht zu verwechseln. Das ist die Notwendigkeit von Organisation einerseits und die Notwendigkeit von Meditation und Gebet andererseits. In Deutschland gibt es eine Neigung, die Organisation primär zu setzen und das Gebet sekundär zu setzen.

Ich glaube, dass Caffarel dafür sorgen kann, dass sich das wieder umkehrt. Denn das gehört auf die Füße gestellt. Gebet kommt zuerst, Organisation kommt dann. 

DOMRADIO.DE: Sie unterhalten in Frankreich eine religionsphilosophische Denkwerkstatt. Inwiefern spielt Caffarell eine Rolle bei Ihrer Arbeit?

Höfer: Die Denkwerkstatt, die ich betreibe, ist entstanden, weil ich Leuten begegne, die um die Kirche herumschleichen und nicht recht wissen, ob sie wieder rein sollen oder nicht. Insofern ist es ein Zugang, indem ich zwar jede direkte spirituelle Anregung gebe, aber nicht jemand bin, der darin unterweisen kann. Ich empfehle das Buch, aber ansonsten ist der Zugang, den ich da habe, eher theoretisch.

Das Interview führte Verena Tröster.

Information der Redaktion: Titel: Präsent sein für Gott: Hundert Briefe über das Gebet; Autor: Henri Caffarel; Herausgeber: Frank Höfer; Verlag: Herder 

Quelle:
DR