So gehen Karneval und Kirche in Köln zusammen

"Alaaf und Amen"

Karneval und Kirche? Das gehört in Köln selbstverständlich zusammen. Die Innenstadt-Kirchen haben mit "Alaaf und Amen" gleich ein Motto daraus gemacht. Was ist während der närrischen Tage in der Domstadt geplant?

Autor/in:
Carsten Döpp
Eindrücke des ökumenischen Gottesdienstes für Kölner Karnevalisten aus dem Kölner Dom für mit Stadtdechant Robert Kleine und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger zur Karnevalssession 2025 am Abend des 8. Januar 2025. / © Nicolas Otterbach (DR)
Eindrücke des ökumenischen Gottesdienstes für Kölner Karnevalisten aus dem Kölner Dom für mit Stadtdechant Robert Kleine und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger zur Karnevalssession 2025 am Abend des 8. Januar 2025. / © Nicolas Otterbach ( DR )

DOMRADIO.DE: Die Stadt ist im Karnevalsfieber. Wie ist das bei Ihnen?

Dr. Dominik Meiering (Kölner Domkapitular und Leitender Innenstadtpfarrer): Es gibt immer wieder gute Gelegenheiten zum Feiern. Gestern Abend noch haben wir die "Zint Mechels"-Karnevalssitzung gehabt. Am Montagabend gab es einen großartigen Karnevalsgottesdienst, wo ganz viele berühmte Künstler kostenlos auftreten sind. Wir feiern ja nicht nur Karneval miteinander, sondern auch Gottesdienste. 

Ich finde das immer sehr beeindruckend, wenn wir die Lieder ausgelegt bekommen, die zur kölschen Seele dazugehören und sie vor Gott tragen. Wir beten miteinander, wir sprechen das Vaterunser, wir bringen Kerzen nach vorne. Es ist wirklich ein "Gürzenich" (Festhalle im Zentrum der Kölner Altstadt, Anm. d. Red.) für die Seele. Das stand so im Kölner Stadtanzeiger, das hat mir gut gefallen.

Domkapitular Dominik Meiering / © Beatrice Tomasetti (DR)
Domkapitular Dominik Meiering / © Beatrice Tomasetti ( DR )

DOMRADIO.DE: Am Samstagabend um 18.00 Uhr steht in St. Aposteln eine "Mess op Kölsch", eine Messe im Kölschen Dialekt, an. Sind Sprache und Gesang da auf Kölsch?

Meiering: Die Teile, die nach der Ordnung auf Hochdeutsch sein müssen, sind selbstverständlich auch auf Hochdeutsch. Ansonsten ist das immer eine fantastische Messe. 

Anschließend wird dann weiter gefeiert. Wir haben diese schöne neue Apostel-Aula. Da sind alle eingeladen, mitzufeiern und Spaß an der Freud zuhaben.

00:01
00:00

Straßenkarneval in Köln eröffnet

DOMRADIO.DE: Kann man verkleidet kommen?

Meiering: Natürlich, das sehen wir in all unseren Gottesdiensten in diesen Tagen. Menschen kommen verkleidet, auch am Sonntag. Das ist selbstverständlich. Viele brauchen dazu keine Aufforderung. Einige sind vielleicht etwas zurückhaltend und fragen sich, ob das okay ist. Aber wir haben zum Beispiel Menschen, die zu den Gottesdiensten verkleidet kommen und danach auf die "Schull- und Veedels-Zöch" (Schul- und Viertelumzüge, Anm. d. Red.) gehen. Besonders die Familien mit Kindern haben große Freude daran, den Tag auf diese Weise zu beginnen, denn die Kinder sind oft sehr aufgeregt und möchten schon früh raus.

Kommunion bei einem Karnevals-Gottesdienst  / © Harald Oppitz (KNA)

DOMRADIO.DE: Rosenmontag geht es dann für alle auf die Straße zum Zug. Da sind die Kirchen dann zu, oder?  

Meiering: Genau, man muss wirklich ein wenig Rücksicht nehmen. Rund um einige Kirchen werden auch Zäune aufgestellt. Es wird doch alles sehr überbordend.

DOMRADIO.DE: Am Aschermittwoch ist der Karneval bekanntlich vorbei. In der Kirche geht es jedoch weiter, denn dann beginnt die Fastenzeit.

Meiering: Richtig. Karneval wird auch "Fastelovend" genannt, weil es der Abend vor dem Beginn des Fastens ist. Alles richtet sich also auf Aschermittwoch, die Fastenzeit und Ostern hin. Tatsächlich bieten wir am Aschermittwoch Gottesdienste an, von morgens um 6.30 Uhr im Kölner Dom bis abends um 19.00 Uhr in Herz Jesu, wo man das Aschenkreuz empfangen kann. In Köln gilt es ja fast als das achte oder neunte Sakrament, also etwas, das man nicht verpassen sollte.

Außerdem freuen wir uns, wieder tolle Ausstellungen anbieten zu können. In Sankt Gereon wird zum Beispiel ein fantastisches Fastentuch von Jakob Kirchmayr gezeigt, das am Aschermittwochabend eingeweiht wird. Genauso in Sankt Aposteln, dort wird eine Malerei von Gerd Mosebach mit dem Titel "Notre Dame" präsentiert, die ebenfalls am Aschermittwochabend eingeweiht wird. 

Der Aschermittwoch der Künstler findet also in Sankt Aposteln statt. Es lohnt sich, sich darüber zu informieren und zu sehen, welche großartigen Angebote es dort gibt.

Das Interview führte Carsten Döpp.

Fasching - Fastnacht - Karneval

Die "närrischen Tage" vor der am Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit haben verschiedene Namen: Das meist in ursprünglich katholischen Gebieten veranstaltete Brauchtum heißt im Rheinland Karneval, in Mainz und Umgebung Fastnacht, im schwäbisch-alemannischen Gebiet Fasnet und im bayrisch-österreichischen Raum Fasching.

Bunt kostümiert nehmen Narren in Düsseldorf am Rosenmontagsumzug teil / © Federico Gambarini (dpa)
Bunt kostümiert nehmen Narren in Düsseldorf am Rosenmontagsumzug teil / © Federico Gambarini ( (Link ist extern)dpa )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!