Direkt zum Inhalt
Close media library Mediathek
DOMRADIO Logo
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Podcasts
  • Themen
    • Papst Leo XIV.
    • Konklave
    • Papst Franziskus †
    • Ostern
    • Kardinal Woelki
    • Kölner Dom
    • Erzbistum Köln
  • Gottesdienste
  • Evangelium
  • Radioprogramm
    • Programm und Sendungen
    • Playlist
    • Podcast
    • Empfang
  • Service
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über uns / Team
    • DOMRADIO.DE App
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • Partnerschaften
    • Jobs
    • Presse
    • Stiftung
  1. Startseite
  2. Glossar
  3. Glossar
Symbolbild: Blasphemie / © SNeG17 (shutterstock)

Blasphemie

Der Ausdruck "Blasphemie" stammt aus dem Griechischen und heißt so viel wie „schmähen, lästern“. Heute findet das Wort ausschließlich Verwendung als Fachbegriff für die Gotteslästerung. Blasphemische Äußerungen sind also Gott lästernde ...

 © PalSand (shutterstock)

Hoffnung und Psyche

Für leidende Menschen gibt es in der säkularen Welt Hilfsangebote: Palliativmedizin, Therapien, Beratungsangebote und nicht zuletzt Freunde und Familie. Im Kontext der Kirche helfen Seelsorger. In den Psalmen im Alten Testament heißt ...

Feier der Osternacht im Kölner Dom  / © Nicolas Ottersbach  (DR)

Feier der Osternacht

Die zentrale Feier der Auferstehung des Herrn ist die Vigil, die Nachtfeier. Denn die Auferstehung geschieht in der Nacht. Die Heilige Schrift kennt keine Zeugen der Auferstehung selbst, sie berichtet von Zeugen, die in der Morgenfrühe ...

Die katholischen Sorben stehen nach der Fronleichnamsprozession in der Pfarrkirche / © Sebastian Kahnert (dpa)

Sorben

Die Sorben sind eine westslawische Volksgruppe. Sie gehören neben Dänen, Friesen sowie Sinti und Roma zu den vier in Deutschland anerkannten Minderheiten mit Sonderrechten. Ihre Heimat ist die Ober- und Niederlausitz in Sachsen und ...

Afrikanische Frau in traditioneller Kleidung (shutterstock)

Glaube an Magie in Afrika

In vielen Teilen Afrikas ist der Glaube an magische Kräfte und Zauberei trotz voranschreitender Globalisierung nach wie vor verbreitet. In den vergangenen Jahren kam es unter anderem in Tansania, Kenia, Simbabwe und Südafrika zu ...

Beim Müttergenesungswerk gibt es nicht nur Mutter-Kind-Maßnahmen / © Alliance Images (shutterstock)

Das Müttergenesungswerk

Das Müttergenesungswerk ist bundesweit die einzige Organisation, die politische Arbeit für Kurmaßnahmen für Mütter, Väter und pflegende Angehörige macht und diese auch praxisnah unterstützt. Es ist der Verdienst einer jahrzehntelangen ...

Verleihung des Elisabethpreises der Caritas-Stiftung im Erzbistum Köln  / © Alex Foxius (DR)

Elisabethpreis der Kölner CaritasStiftung

Seit über 20 Jahren zeichnet die CaritasStiftung das Engagement von Frauen, Männern und jungen Menschen aus, die sich den sozialen Herausforderungen unserer Zeit in ganz besonderer Weise zuwenden. Bewerben können sich Gruppen, Projekte ...

Grenze zu Nordkorea / © Novikov Aleksey (shutterstock)

Nordkorea

Nordkorea ist ein Staat in Ostasien. Das sozialistische Land ist international stark isoliert und schottet sich nach außen ab. Die Menschenrechtslage gilt als desolat. Staatsoberhaupt ist seit 2011 Kim Jong-un (36). Hauptstadt des ...

 © Elisabeth Schomaker (KNA)

Katholische Schulen in Kürze

Die katholische Kirche ist nach eigener Darstellung der größte freie Schulträger in Deutschland. Das Grundgesetz räumt in Artikel 7 freien Trägern das "Recht zur Errichtung von privaten Schulen" ein. Auf dieser Grundlage sind derzeit ...

Palliativmedizin in Deutschland (dpa)

Palliativmedizin und Hospizbewegung

Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, beispielsweise Krebs, Demenz oder Aids. Ziel ist dabei nicht mehr die Heilung, sondern die ...

 © dpa (dpa)

Berliner Mietendeckel

Mit dem Mietendeckel waren die Mieten für 1,5 Millionen Berliner Wohnungen auf dem Stand vom Juni 2019 eingefroren. Das bundesweit einmalige Gesetz war am 30. Januar 2020 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen worden. Das ...

Kirsten Heinrich von der Bahnhofsmission in Hannover geleitet die blinde Berufspendlerin Martina Nesterok über den Bahnsteig / © Lothar Veit (epd)

Bahnhofsmissionen als zentrale Knotenpunkte der sozialen Hilfe

Jahr für Jahr kümmern sich die Mitarbeitendenden der Bahnhofsmission um mehr als zwei Millionen Menschen. Jedem wird geholfen, sofort, gratis, ohne dass vorher bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Sie sind rund um die Uhr ...

  • Weitere
Newsletter Abonnieren
Erhalten Sie einmal täglich die wichtigsten Nachrichten und Programmhinweise in Ihrem Postfach.
DOMRADIO
  • DOMRADIO.DE
    • Impressum
    • Über uns
    • Stiftung
    • DOMRADIO.DE-App
    • Datenschutz
    • Cookies
  • Mediathek
    • Radio
    • Video
    • Audio
    • TV
    • Galerien
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • rss-Feed
    • Jobs
    • Pfarreien und Gemeinden
    • (Link ist extern)Internetseelsorge
  • Partner
    • Adveniat
    • Bonifatiuswerk
    • Kolping International
    • Renovabis
    • Pax-Bank
    • Bischofskonferenz
  • (Link ist extern)Erzbistum Köln
    • Erzbistum
    • Bildungswerk
    • Caritas
    • Kölner Dom
    • Kirchenzeitung
    • (Link ist extern)Tagungshäuser
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Consent Manager
Folgen Sie uns auf:
  • (Link ist extern) Facebook
  • (Link ist extern) YouTube
  • (Link ist extern) LinkedIn
  • (Link ist extern) Instagram