Der Begriff "Ökumene" stammt aus dem Griechischen und heißt wörtlich übersetzt "die ganze bewohnte Erde". Gemeint sind die Bemühungen um die Einheit aller getrennten Christen. Die Ökumenische Bewegung ging zunächst von evangelischer Seite aus; als Beginn gilt die Weltmissionskonferenz von Edinburgh im Jahr 1910. Sie führte 1948 zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) mit Sitz in Genf. Ihm gehören heute 349 reformatorische, anglikanische und orthodoxe Kirchen mit 560 Millionen Christen in 110 Ländern an.
Die katholische Kirche nimmt seit Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) aktiv an der Ökumenischen Bewegung teil. Sie führt inzwischen auf nationaler und internationaler Ebene eine Vielzahl von Dialogen, so mit dem Lutherischen Weltbund, dem Reformierten Weltbund, dem ÖRK, mit den Anglikanern und der Orthodoxie.
Die katholische Kirche ist nicht ÖRK-Mitglied, arbeitet aber bei einzelnen Programmen mit. In Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) das repräsentative Organ und Forum der christlichen Kirchen mit derzeit 17 Mitgliedskirchen, 3 Gastmitgliedern und 4 Ständigen Beobachtern.
Ein herausragendes Dokument des ökumenischen Dialogs war Ende Oktober 1999 die Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund zur Rechtfertigungslehre. Die wichtigsten der noch bestehenden theologischen Differenzen zwischen den Kirchen betreffen das unterschiedliche Kirchenverständnis und damit verbunden die unterschiedliche Sicht des geistlichen Amtes in der Kirche. Dazu gehört auch das Verständnis von Papstamt und Primat.
(kna)