Nuntius würdigt "ersten Berliner Blutzeugen" Erich Klausener

"Hat Kultur des Todes erkannt"

Erzbischof Nikola Eterovic hat den NS-Widerstandskämpfer Erich Klausener bei einem Gedenkgottesdienst in eine Reihe mit dem seligen Bernhard Lichtenberg und Jesuitenpater Alfred Delp gestellt. Klausener wurde vor 90 Jahren ermordet.

Erzbischof Nikola Eterović / © Gordon Welters (KNA)
Erzbischof Nikola Eterović / © Gordon Welters ( KNA )

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, hat den Politiker Erich Klausener (1885-1934) als
katholischen NS-Widerstandskämpfer gewürdigt. 

Erich Klausener-Bueste auf dem Vorplatz der Rennbahn in Hoppegarten in Berlin / © Dirk Baas (epd)
Erich Klausener-Bueste auf dem Vorplatz der Rennbahn in Hoppegarten in Berlin / © Dirk Baas ( epd )

Mit dem Mord an Klausener habe sich das Regime eines Mannes entledigen wollen, der erkannt habe, "dass mit dem Nationalsozialismus eine Kultur des Todes in Deutschland Einzug gehalten hatte", sagte Erzbischof Eterovic am Sonntag in der Berliner Gedenkkirche Maria Regina Martyrum bei einem Gedächtnisgottesdienst an die Ermordung von Erich Klausener vor genau 90 Jahren. 

Erich Klausener (2. Reihe r.) bei der großen Fronleichnamsprozession in Berlin 1934. (KNA)
Erich Klausener (2. Reihe r.) bei der großen Fronleichnamsprozession in Berlin 1934. / ( KNA )

Damals ließ Hitler SA-Chef Erich Röhm, die SA-Führungsspitze sowie konservative Gegner ermorden. Die NS-Propaganda rechtfertigte die Morde mit dem Schlagwort "Röhm-Putsch" und der Behauptung, es gebe Umsturzpläne innerhalb der SA.

Klausener war am 30. Juni 1934 als Vorsitzender der sogenannten Katholischen Aktion und als hoher preußischer Beamter in seinem Büro von einem SS-Mann erschossen worden. Die Urne mit seiner Asche wird seit dem 4. Mai 1963 in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum bewahrt.

Helfer gegen Glaubensmangel

Eterovic hofft, dass das Zeugnis des "ersten Berliner Blutzeugen" dem aktuellen "Mangel an Glaube" abhelfen möge. Er stellte Klausener in eine Reihe mit dem selig-gesprochenen Bernhard Lichtenberg (1875-1943) und dem Jesuitenpater Alfred Delp (1907-1945), die in der katholischen Kirche als Märtyrer verehrt werden. 

Sie setzten der menschenfeindlichen Ideologie der Nazis in Wort und Handeln ein christliches Lebenszeugnis entgegen.

Die Kirche und der Nationalsozialismus in Deutschland

Pflicht, Opfer, Vaterland: Als Hunderttausende katholischer deutscher Soldaten ab 1. September 1939 in den Zweiten Weltkrieg zogen, vermieden die meisten Bischöfe politische Stellungnahmen. Einzig der Münsteraner Bischof Clemens August von Galen rechtfertigte den Krieg unter Verweis auf den "ungerechten Gewaltfrieden" von Versailles 1918.

Turm der St. Matthiaskirche in Berlin (shutterstock)
Quelle:
KNA