Prof. Dr. Jörg Ernesti Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg DruckenShare on(Link ist extern)Facebook
Datum und Uhrzeit 28.03.2025 Ein Interview mit Prof. Jörg Ernesti (Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg) Kirchenhistoriker erklärt Bedeutung vatikanischer Staatlichkeit Obwohl der Vatikan flächenmäßig das kleinste Land der Welt ist, mischt der Heilige Stuhl doch international auf höchster Ebene mit. Wie Souveränität und religiöse Mission zusammenhängen, erläutert ...
Kirchenhistoriker erklärt Bedeutung vatikanischer Staatlichkeit Kleiner Staat mit großer Wirkung Obwohl der Vatikan flächenmäßig das kleinste Land der Welt ist, mischt der Heilige Stuhl doch international auf höchster Ebene mit. Wie Souveränität und religiöse Mission zusammenhängen, erläutert Jörg Ernesti in seinem neuen Buch.
Datum und Uhrzeit 19.08.2024 Ein Interview mit Prof. Jörg Ernesti (Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg) Kirchenhistoriker analysiert Pontifikate seit dem Jahr 1800 Humanitäre Aktionen, Reisen, Medien: Der Theologe Jörg Ernesti erklärt in seinem neuen Buch, wie sich das Papsttum über gut 200 Jahre gewandelt hat – und warum das Interesse an Papst und Vatikan seit ...
Kirchenhistoriker analysiert Pontifikate seit dem Jahr 1800 Die Neuerfindung des Papsttums Humanitäre Aktionen, Reisen, Medien: Der Theologe Jörg Ernesti erklärt in seinem neuen Buch, wie sich das Papsttum über gut 200 Jahre gewandelt hat – und warum das Interesse an Papst und Vatikan seit der Jahrtausendwende zunimmt.
Kirchenhistoriker sieht Bedarf an charismatischen Päpsten Mit medialer Ausstrahlung und Charisma Die Herausforderungen für das Papstamt werden immer größer, meint der Papstexperte Jörg Ernesti. Schwache Gestalten auf dem Stuhl Petri kann sich die Kirche nicht mehr leisten. Ein Pontifex müsse vieles austarieren.
Historischer Papstbesuch im Heiligen Land vor 60 Jahren "Ein Eisbrecher fürs Verhältnis zum Judentum" Paul VI. startete bei seiner Friedensmission vom 4. bis 6. Januar 1964 nicht nur die Tradition der Papstreisen der Moderne; ebenso setzte er ein starkes Zeichen für die Ökumene mit den Orthodoxen und die Aussöhnung mit den Juden.
Datum und Uhrzeit 10.05.2022 Ein Interview mit Prof. Dr. Jörg Ernesti (Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Dekan an der katholischen Fachhochschule in Augsburg) Professor für Kirchengeschichte verteidigt den Papst Seit sich Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg und der Rolle Russlands in einem Interview geäußert hat, bekommt er Gegenwind. Er wird als Putin-Versteher gehandelt. Kirchenhistoriker Jörg Ernesti ...