Hunderttausende Menschen aus der ganzen Welt pilgern jedes Jahr auf dem berühmten Jakobsweg. Im Pilgerbüro am Zielort, der Kathedrale von Santiago de Compostela in Nordspanien, wurde 2019 mit 347.378 Pilgern aus 190 Nationen ein neuer Rekord registriert. Vom Pilgern ist nun auch die deutsche Hauptstadt erfasst.
An diesem Montag eröffnet der Evangelische Kirchenkreis Berlin Tempelhof-Schöneberg die erste Stempelstation des Jakobswegs in Berlin. Vielleicht könnte es in der Stadt demnächst auch eine Pilgerkirche und andere Initiativen geben.
Breites Netz des Jakobswegs
Denn es gibt nicht nur den einen Jakobsweg. Als Klassiker zählt zwar der Camino Francés in Nordspanien. Seit dem Mittelalter überzieht aber ein ganzes Wegenetz aus oft alten römischen Handelsstraßen Europa. Allein in Deutschland gibt es rund 30 Strecken, die zum Jakobsweg gehören.
Eine der alten Routen, die Via Imperii, führt von Stettin kommend mitten durch Berlin - am Brandenburger Tor vorbei - über Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, die Schweiz, Frankreich nach Spanien.
Bislang war das in der Hauptstadt weitgehend unbekannt. Doch das ändert sich gerade. Einen Anstoß dazu gab der langjährige Menschenrechtsaktivist Jörg Steinert. Er selbst hat bereits rund 5.000 Kilometer zu Fuß auf den Jakobsweg zurückgelegt, denn "dort findet man sich selbst", sagt Steinert.
Als der leidenschaftliche Pilger entdeckte, dass eine Jakobsweg-Route durch Berlin führt, brachte er das Thema ins Rollen und holte andere aus Politik, Kirche und Wirtschaft mit ins Boot. Im Dezember beschloss als erster der Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg einstimmig, dass es dort eine Jakobsweg-Beschilderung geben soll. Andere Bezirke wollen folgen. Zehn Stromkästen mit gelber Muschel auf blauem Grund - dem Erkennungszeichen des Jakobswegs - markieren seit diesem Donnerstag einen Teil der Strecke.
Stempelstation an der Königin-Luise-Gedächtniskirche
Die erste Berliner Stempelstation des Jakobswegs wird am Montag an der Königin-Luise-Gedächtniskirche eröffnet. Pilgern trifft einen Nerv der Zeit. Davon ist auch Sven Steinbach von der Arbeitsstelle für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis (AKJ) überzeugt. Er kam mit dem Corona-Lockdown auf die Idee, speziell für Kinder, Jugendliche und Familien einen Rundweg zum Pilgern in der Stadt zu entwickeln. Die erste Strecke ist fertig, geht durch Marienfelde und führt unter anderem an einem alten Stück Berliner Mauer vorbei. In den nächsten Monaten soll ein weiterer Stadt-Pilgerweg folgen.
Bei der Konzeption sei ihm wichtig gewesen, "dass man auf Dinge aufmerksam wird gerade in der Natur oder in der städtischen Architektur, auf die man sonst nicht so sehr achtet - sei es ein Kreuz, das sich in einer Fensterscheibe spiegelt, die Inschrift eines Hauses oder ein großer Baumstamm", sagt der Pädagoge. Ebenfalls ab Montag wird für alle Interessierten auf der Internetseite der AKJ die Route und das Material für den Rundweg zum Pilgern öffentlich zur Verfügung gestellt.
Ende des Pilgerns in Berlin nicht in Sicht
Ein Ende des Pilgerns in Berlin ist nicht in Sicht: So will bereits am Dienstag die Juristin, Frauenrechtlerin und Gründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, Seyran Ates, zusammen mit Steinert und einer ganzen Pilgergruppe nach einer interreligiösen Andacht am Brandenburger Tor sich auf eine vierwöchige Pilgerschaft Richtung Süddeutschland begeben. In Berlin-Kreuzberg erwägt die Gemeinde in den kommenden Monaten eine Pilgerkirche mit Pilgerbett einzurichten. Sogar eine Arbeitsgruppe gibt es, die sich mit der Frage befasst: "Was bedeutet Pilgern für die deutsche Hauptstadt?"
Ehrenamtliche, die sich zum Beispiel für die Ausschilderung und Pflege der Schilder am Jakobsweg engagieren, werden ohnehin dauerhaft gesucht. Man müsse nicht unbedingt gläubiger Christ sein, um sich von der Magie des Pilgerwegs anstecken zu lassen, betont Steinert: "Das Schöne ist, der Jakobsweg gehört niemandem. Er gehört allen, die daran teilhaben wollen."