Papst Franziskus sagt Angelusgebet am Sonntag ab

Auf Anraten seiner Ärzte

Wegen einer hartnäckigen Bronchitis wurde Papst Franziskus am Freitag in die Gemelli-Klinik gebracht. Die Ärzte haben ihm absolute Ruhe verordnet. Deshalb fällt das öffentliche Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz aus.

Der Papst im Fenster beim sonntäglichen Angelusgebet. (Aufgenommen am 17.07.2022) / © Renardo Schlegelmilch (DR)
Der Papst im Fenster beim sonntäglichen Angelusgebet. (Aufgenommen am 17.07.2022) / © Renardo Schlegelmilch ( DR )

Auf Anraten seiner Ärzte hat Papst Franziskus das traditionelle Mittagsgebet für Sonntag abgesagt. Wie aus der Mitteilung des vatikanischen Presseamts am Samstagabend hervorgeht, leidet der 88-Jährige weiterhin an einer bakteriellen Infektion der Atemwege. Die Medikation sei leicht verändert worden, woraufhin sich am Samstag einige Laborwerte verbessert hätten.

"Um die Genesung zu erleichtern, hat das Ärzteteam absolute Ruhe verordnet", heißt es weiter in der Mitteilung. Aus diesem Grund werde der Papst das Mittagsgebet mit den Gläubigen auf dem Petersplatz nicht leiten. In der Vergangenheit hatte Franziskus wie schon seine Vorgänger bei Erkrankungen das traditionelle Angelusgebet vom Krankenzimmer aus per Videoübertragung geleitet.

Weiter heißt es in der Mitteilung, der Papst habe die gesamte Nacht auf Samstag geruht; er sei fieberfrei. Am Morgen habe er die Eucharistie empfangen. Danach habe er abwechselnd geruht, gebetet oder gelesen. Den Text für das Angelusgebet habe er für die Veröffentlichung freigegeben. Zudem habe er für die vielen inzwischen eingegangenen Genesungswünsche gedankt und darum gebeten, auch weiterhin für ihn zu beten.

Angelus-Gebet

Der Angelus Domini (lat.), Der Engel des Herrn (dt.), auch Angelus, ist ein Gebet, das die Menschwerdung Jesu Christi durch Maria zum Thema hat. Es besteht aus drei Betrachtungsworten aus dem Lukas- sowie dem Johannesevangelium und beginnt mit den Worten: Angelus Domini nuntiavit Mariae ("Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft"). Traditionell wird zum "Angelus-Gebet" um 6.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr durch das Läuten der Kirchenglocken gerufen ("Angelus-Läuten").

Papst Franziskus beim Angelus (Archiv) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus beim Angelus (Archiv) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )