Papst trifft US-Vizepräsident JD Vance im Vatikan

Zusammenkunft von "einigen Minuten"

US-Vizepräsident Vance hält sich seit Freitag in Rom auf. Dort besuchte er bereist am Samstagvormittag den Vatikan. Lange wurde über ein Zusammentreffen mit dem Papst spekuliert. Ihre Begegnung bestätigte nun der Vatikan.

Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsident JD Vance (l), bevor er den Segen Urbi et Orbi (lateinisch für "für die Stadt und die Welt") am Ende der Ostermesse 2025 unter dem Vorsitz von Kardinal Comastri auf dem Petersplatz im Vatikan erteilt; in der Mitte der Leiter des päpstlichen Hauses, Bischof Leonardo Sapienza. / © Vatican Media/Vatican Media/AP (dpa)
Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsident JD Vance (l), bevor er den Segen Urbi et Orbi (lateinisch für "für die Stadt und die Welt") am Ende der Ostermesse 2025 unter dem Vorsitz von Kardinal Comastri auf dem Petersplatz im Vatikan erteilt; in der Mitte der Leiter des päpstlichen Hauses, Bischof Leonardo Sapienza. / © Vatican Media/Vatican Media/AP ( (Link ist extern)dpa )

Papst Franziskus hat US-Vizepräsident JD Vance in seinem Wohnsitz im Vatikan empfangen. Wie der Vatikan mitteilte, trafen sie sich am Sonntag gegen 11.30 Uhr im Gästehaus Santa Marta.

Die Zusammenkunft habe "einige Minuten" gedauert, Papst und Vance hätten Ostergrüße ausgetauscht. Der Ostermesse am Sonntagmorgen auf dem Petersplatz war Franziskus aus Erholungsgründen ferngeblieben.

J.D. Vance (l.), Vizepräsident der Vereinigten Staaten (USA), und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am 19. April 2025 im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
J.D. Vance (l.), Vizepräsident der Vereinigten Staaten (USA), und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am 19. April 2025 im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )

Bereits am Samstagvormittag war der US-Vize zu Gesprächen im Vatikan empfangen worden. Mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und dem vatikanischen Außenbeauftragten, Erzbischof Paul Richard Gallagher, sprach er über verschiedene Themen von gemeinsamem Interesse, darunter auch Migration und Flucht.

Spannungen zwischen Vatikan und USA

Zuletzt war es bei diesem Thema zu Spannungen zwischen Vatikan und Washington gekommen. Papst Franziskus hatte in einem Brief die Abschiebungen von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere unter der neuen US-Regierung scharf kritisiert. 

Ohne den Vize-Präsidenten namentlich zu nennen wies Franziskus dessen Aussage, US-Amerikaner 
müssten sich zuerst um ihre Familien und ihr Land kümmern, entschieden zurück und verwies auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Darin gehe es um Geschwisterlichkeit, die allen ohne Ausnahme offenstehe.

Die katholische Kirche in den USA

Die römisch-katholische Kirche ist die größte Glaubensgemeinschaft der USA, denn die Protestanten teilen sich in verschiedene Konfessionen. Ein knappes Viertel der US-Amerikaner ist katholisch, die meisten Katholiken leben im Nordosten und im Südwesten. Genaue Zahlen sind schwierig, weil in den USA der Wechsel einer Konfession sehr häufig vorkommt.

Die katholische Kirche in den USA / © rawf8 (shutterstock)