Papst würdigt Irak-Buch von Bischofskonferenz-Sprecher Kopp

Mit päpstlichem Vorwort

Der Irak gilt als "Wiege der Zivilisation" - mit einem lebendigen Christentum. Eine Neuerscheinung schildert dessen bewegte Geschichte und derzeitige Tragödie. Das Vorwort ist von keinem Geringeren als Papst Franziskus.

Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz / © Dominik Wolf (KNA)
Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz / © Dominik Wolf ( (Link ist extern)KNA )

Papst Franziskus hat das Buch "Iraks christliches Erbe" als wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur gewürdigt. Autor ist der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp. Es sei erfreulich, dass Kopp das Thema in seiner Promotion im religionswissenschaftlichen Kontext dargestellt habe, schreibt Franziskus im Vorwort des gerade im Herder-Verlag erschienenen Buchs.

Der Autor habe besonderes Augenmerk auf das kirchliche Engagement im Irak und das diplomatische Wirken des Heiligen Stuhls in der Region gelegt, so Franziskus weiter. Entstanden sei eine "Hommage an die Christen im Irak, die dazu ermutigt, sich intensiver mit deren reicher Geschichte zu beschäftigen und deren Erbe lebendig zu erhalten: für eine Zukunft, die aufgrund von Abwanderung und politischer Unsicherheit auch heute bedroht ist".

Dankbar erinnere er sich an seine Irak-Reise im März 2021, schreibt der Papst. Er habe sie unternommen, um den Christen und allen Menschen guten Willens dort seine Zuneigung und Solidarität auszudrücken. Es sei nicht möglich, sich den Irak ohne Christen vorzustellen, "denn sie tragen zusammen mit anderen Gläubigen stark zu der besonderen Identität des Landes bei, das seit den ersten Jahrhunderten ein Ort des Miteinanders, der Toleranz und der gegenseitigen Akzeptanz ist".

Berater in Kommunikationsabteilung des Vatikans

Der Theologe und Archäologe Matthias Kopp (56), seit 2009 Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, schloss im Mai 2024 seine Promotion am Fachbereich Religionswissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Vallendar-Koblenz mit einer Arbeit über das Christentum im Irak ab, die nun als Buch vorliegt. Mitte Dezember ernannte ihn der Papst zusätzlich zum Berater der Kommunikationsabteilung des Vatikans (Dikasterium für Kommunikation).

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in Deutschland. Sie leiten als Ortsbischöfe eines der 27 Bistümer oder unterstützen als Weihbischöfe. Insgesamt gehören ihr derzeit (September 24) 61 Mitglieder an.

Ebenfalls zur Konferenz gehören - auch wenn sie nicht Bischöfe sind - Diözesanadministratoren, die ein Bistum nach Rücktritt oder Tod eines Ortsbischofs übergangsweise verwalten.

Logo der Deutschen Bischofskonferenz auf einem Schild neben dem Eingang zum Sekretariat der DBK / © Julia Steinbrecht (KNA)
Logo der Deutschen Bischofskonferenz auf einem Schild neben dem Eingang zum Sekretariat der DBK / © Julia Steinbrecht ( (Link ist extern)KNA )