Wie die Borussia bei der Maria aus Mönchengladbach laufen lernt

Vor 125 Jahren Kick-Off auf einem kirchlichen Fußballfeld

"Die Fohlen-Elf" aus Mönchengladbach gehört zu Deutschlands bekanntesten Fußballvereinen, auch international. Der Welterfolg vom Niederrhein, der die Preußen im Namen trägt, hat auch einen knallkatholischen Kern.

Autor/in:
Alexander Brüggemann
Eckfahne mit den Farben von Borussia Mönchengladbach / © Patrik Otte (shutterstock)
Eckfahne mit den Farben von Borussia Mönchengladbach / © Patrik Otte ( shutterstock )

Der "Bökelberg" im Stadtteil Eicken, wo Legenden wie Günter Netzer, Berti Vogts oder Jupp Heynckes in den 70er Jahren fünf Deutsche Meisterschaften feierten, ist heute nur noch ein grüner Park mit Straßenlaternen, breiten Treppen und einer Umbauung von Wohnhäusern. 

2004 zog Borussia Mönchengladbach in den neu erbauten Sportpark Nord um. Doch mit dem allerersten Platz, auf dem die Borussia ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts kickte, hatte es eine besondere Bewandtnis.

Eicken im Norden Mönchengladbachs entwickelte sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts aus einigen verstreut liegenden Häusern zu einem Stadtteil mit einer eigenständigen Infrastruktur.

Mönchengladbachs dänischer Stürmer Ulrik Le Fevre (r) reißt am 20.10.1971 im Bökelbergstadion jubelnd die Arme hoch, während der Mailänder-Inter Torhüter Vieri geschlagen in seinem Gehäuse liegt (dpa)
Mönchengladbachs dänischer Stürmer Ulrik Le Fevre (r) reißt am 20.10.1971 im Bökelbergstadion jubelnd die Arme hoch, während der Mailänder-Inter Torhüter Vieri geschlagen in seinem Gehäuse liegt / ( dpa )

Die rasante Entwicklung der Textilindustrie ließ die Bevölkerung dort raschanwachsen. Im Dezember 1876 wurde die erste eigene Kirche am Ort geweiht: Sankt Maria Rosenkranz.

Wenige Jahre später wurde in Deutschland eine Sportart populär, die der Oberschicht zunächst durchaus ein Dorn im Auge war: Fußball. 

Doch der Kaplan von Maria Rosenkranz begriff rasch die Zeichen der Zeit - und stellte der "Marianischen Jünglingskongregation" am Ort einen Fußballplatz zur Verfügung. 

Wohl auch deshalb hatte dieser Verein junger Männer, der eine gemeinsame Freizeitgestaltung im Sinne der katholischen Kirche zum Ziel hatte, in Eicken regen Zulauf.

Lust auf Leibesübungen

Parallel gründete sich im November 1899 in der Eickener Gastwirtschaft "Anton Schmitz" eine lose Spielgemeinschaft namens "FCBorussia". Die jungen Kicker hatten zwar Lust auf Leibesübungen - aber eben keinen Spielplatz. 

Zum Jahresbeginn 1900 beschlossen die Borussen also, geschlossen in die Marianische Jünglingskongregation einzutreten; freilich unter interner Beibehaltung des Namens Borussia.

Am 1. August folgte die offizielle Vereinsgründung des Fußball-Klubs "FK Borussia 1900" München Gladbach oder kurz: M.Gladbach, wie man damals noch schrieb.

Auf der halbfrommen Verbindung von Kicken und Kirche lag allerdings kein Segen. Da die Borussia ambitioniert war und ihre sportlichen Wettkämpfe sonntags austrug, litt der damals noch verpflichtende Gottesdienstbesuch. 

Der Mönchengladbacher Mittelfeldspieler Günter Netzer (r) erzielt aus vollem Lauf das 2\1 gegen den 1. FC Köln in der Verlängerung des DFB-Fußballpokalfinals am 23.06.1973 vor 69.900 Zuschauern im Düsseldorfer Rheinstadion / © dpa (dpa)
Der Mönchengladbacher Mittelfeldspieler Günter Netzer (r) erzielt aus vollem Lauf das 2\1 gegen den 1. FC Köln in der Verlängerung des DFB-Fußballpokalfinals am 23.06.1973 vor 69.900 Zuschauern im Düsseldorfer Rheinstadion / © dpa ( dpa )

Streit mit dem Präses der Marien-Kongregation, Kaplan Johannes Honnef, war programmiert. In einem Rundschreiben "An meine Kongreganisten" beklagte er: "Was nützt es, wenn ich Fußballklubs einrichte, und die Mitglieder lassen sich durch das Spiel von der Kirche abhalten?"

In der Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Borussia liest man von "Mißhelligkeiten zwischen den Vorständen der Kongregation und dem FC Borussia"; und weiter: "Die Leitung der Mar. Jüngl. 

Cong. stellte uns die Annahme eines Reglements zur Bedingung, welches ein ferneres Bestehen des Clubs unmöglich machte." So habe man - "nach langen unerquicklichen Verhandlungen" - schließlich am 24. Mai 1903 einstimmig den Austritt aus der Kongregation beschlossen.

Ab in die Kiesgrube

So blieb die Verbindung zwischen der Pfarrei Sankt Maria Rosenkranz und der Borussia nur eine Episode. Später - 1914 beziehungsweise 1919 - zog der Verein um auf ein Gelände der einstigen Kiesgrube "De Kull" an der Bökelstraße. 

Von diesem Bökelberg-Stadion als eigener Festung zog der Provinzverein vom Niederrhein aus, um Fußball-Europa zu erobern.

In der Fußgängerzone von Eicken, nur einen Katzensprung vom alten Stadion entfernt, erinnert die Bronzeplastik "Fohlen-Kicker" des Bildhauers Bonifatius Stirnberg von 1975 an diese goldenen Zeiten. 

Das rund 50 Kilo schwere Denkmal zeigt die drei Gladbacher Legenden Berti Vogts, "Hacki" Wimmer und Günter Netzer.

Übrigens: Nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerte sich die Borussia wieder ihrer vergangenen Verbindung zur Eickener Pfarrei. 

An den Kosten zur Beseitigung der Kriegsschäden im Inneren der Kirche Maria Rosenkranz beteiligte sich der Verein 1951 mit den Einnahmen eines Freundschaftsspiels.

Borussia Mönchengladbach - Der Verein und seine Spielstätten

"Die Fohlen-Elf" von Borussia Mönchengladbach gehört zu Deutschlands bekanntesten Fußballvereinen, auch international - mit einem knallkatholischen Herkommen in den Gründungsjahren. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) blickt auf wichtige Stationen der 125-jährigen Vereinsgeschichte zurück:

17. November 1899: Gründung einer losen Spielgemeinschaft "FC Borussia" in der Gastwirtschaft "Anton Schmitz" in München Gladbach (kurz: M.Gladbach), Stadtteil Eicken.

Der Borussia-Park in Mönchengladbach / © uslatar (shutterstock)
Der Borussia-Park in Mönchengladbach / © uslatar ( shutterstock )
Quelle:
KNA