Sankt Martin wird Kulturerbe von NRW

Der Heilige des Teilens

Die Tradition des Sankt Martin im Land zwischen Rhein, Maas und dem Eifelvorland wird als immaterielles Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt. Sie ist eine der fünf neuen Traditionen und Bräuche im Landes-Inventar.

Sankt Martinszug / © Harald Oppitz (KNA)
Sankt Martinszug / © Harald Oppitz ( KNA )

Die Tradition des Sankt Martin zwischen Rhein, Maas und dem Eifelvorland wird als immaterielles Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen anerkennt. Das teilten die Initiatoren des Kulturerbes Sankt Martin am Sonntagabend mit.

Als Traditionen und Bräuche sollen demnach auch das Brieftaubenwesen, die Haubergswirtschaft im Siegerland, die Bolzplatzkultur sowie die Anlage von Flechthecken fortan zum Kulturerbe des Landes gehören.

Fünf neue Traditionen und Bräuche

Die Niederrheiner Jeya Caniceus aus Kempen und Rene Bongartz aus Brüggen zeigten sich dankbar für die breite Unterstützung von Martinsvereinen und der nordrhein-westfälischen Landespolitik. Der Landtag in Düsseldorf hatte im Januar erstmals einer einzelnen Kulturerbebewerbung seine ausdrückliche Unterstützung zugesagt. Mit den fünf neuen Traditionen und Bräuchen umfasst das Landesinventar künftig zehn Einträge.

Sankt Martinszug in Bonn Beuel / © Melanie Pies (KNA)
Sankt Martinszug in Bonn Beuel / © Melanie Pies ( KNA )

Caniceus und Bongartz sind schon seit Jahrzehnten in Sachen Martin unterwegs. Die Idee zum Eintrag als schützenswertes Welterbe hatte der gebürtige Tamile Caniceus bereits 2013. Sein Anstoß war, den Brauch des christlichen Teilens besser gegen eine Verweltlichung als bloßes "Laternenfest" und gegen das Aufkommen des irisch-amerikanischen Halloween zu profilieren.

Der heilige Martin

Die nach dem heiligen Martin von Tours benannten Umzüge rund um den 11. November erinnern an die Legende, nach der Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Martin wurde wahrscheinlich um 316/17 in Sabaria geboren, heute Szombathely (Steinamanger) in Ungarn.

Als römischer Soldat ließ sich Martin mit 18 Jahren taufen, quittierte den Militärdienst und wurde zunächst Missionar. Seit 371 bis zu seinem Tod im November 397 war er Bischof von Tours an der Loire. Er wurde fränkischer Nationalheiliger und Patron der Schneider, Bettler und Kriegsdienstverweigerer, sein Grab eine wichtige Wallfahrtsstätte.

Alltagskulturen und lebendige Traditionen 

Seit 2003 fördert die Unesco weltweit – zusätzlich zum materiellen Erbe wie etwa Baudenkmälern – den Erhalt von Alltagskulturen und lebendigen Traditionen und Fertigkeiten. Caniceus und Bongartz hoffen, dass mit ihrem Antrag Wertschätzung und Pflege des Brauchtums wachsen; dass etwa Menschen für die Martinstüten der Kinder oder für Weckmänner spenden oder dass Kommunen nicht länger Kosten für die Polizeibegleitung von Martinszügen an die Vereine weiterreichen.

An Sankt Martin gibt es Weckmänner (KNA)
An Sankt Martin gibt es Weckmänner / ( KNA )

Als Hauptstränge der rheinischen Bräuche nennt Bongartz den reitenden Martin, Fackelzug, Verteilung von Weckmann und Süßigkeiten; dazu gibt es zahlreiche regionale Besonderheiten. Die Martinsbräuche in ihren heutigen Formen entstanden etwa vor 120 Jahren – um einigem Wildwuchs am Martinstag Herr zu werden. 

Denn Martins Namenstag, der 11. November, war traditioneller Pacht- und Zahltag; es wurde viel in Naturalien gezahlt und auch geschlachtet. Gänse und frische Wurst waren im Umlauf, weshalb Landarbeiter und Kinder am Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres um die Häuser zogen, sangen und mit Naturalien belohnt wurden.

Ein ausgelassenes Fest

Zudem war der 11.11. – heute Vorbote der nächsten Karnevalssession – in einigen Regionen auch Vorabend der 40-tägigen vorweihnachtlichen Fastenzeit ("Martinsquadragese"), an dem man noch mal ordentlich hinlangte, so wie heute vor Aschermittwoch. Der Martinsabend mit seinen Martinsfeuern war also ein sehr ausgelassenes Fest.

Entsprechend sorglos-undiszipliniert konnte die Dorfjugend agieren, erst recht, wenn sie sich nicht ausreichend bedacht fühlte.

Brauchtum des Gebens und Zuteilens

Zum Ende des 19. Jahrhunderts sollte mehr (preußische) "Zucht und Ordnung" herrschen, so Bongartz – und so wurde das Brauchtum des Holens und Sich-Organisierens kanalisiert in eines des Gebens und Zuteilens. 

Ein reitender Martin, eine fromme Autoritätsperson also, ging einem ordentlichen Fackelzug voran. An einem zentralen Feuer – statt vieler kleiner unbeaufsichtigter – verteilte Sankt Martin an alle Kinder Süßigkeiten: einen Weckmann und/oder eine Martinstüte.

Die Initiatoren zählen auch weiterhin auf die Unterstützung des NRW-Parlaments. Eine private Bewerbung sei auf Bundesebene "nicht angemessen". Daher sind ein Dachverein des Kulturerbes Sankt Martin und eine Stiftung in Vorbereitung.

Sankt Martin, Bischof von Tours

Der heilige Martin steht für Solidarität und Aufmerksamkeit gegenüber Randgruppen. Er ist Patron der Bettler und Geächteten.

Sankt Martin / © jorisvo (shutterstock)
Quelle:
KNA